Totenkirchl

(Bearbeiten)
Höhe:
2.193 m
Infos:
Die zweite Ersteigung des Totenkirchls gelang wenige Wochen später, am 12. Juli 1881, und zwar führerlos und auf einem anderen Weg. Alois Zott und die Brüder Heinrich und Josef Zametzer durchkletterten einen Kamin in der Nordflanke, der Zotts Namen trägt. Und noch einige Daten aus der Geschichte des Totenkirchls: Die 25. Besteigung fiel 1893 keinem Geringeren als Ludwig Purtscheller zu, die 50., bereits zwei Jahre später, Hans Leberle und Emanuel Christa. Im ersten, 1893 vom Akademischen Alpenverein München gestifteten Gipfelbuch wurden bis 1905 rund tausend Ersteigungen eingetragen. Einen Rekord stellte der Bergführer Hans Tavernaro auf, den man den Totenkirchl-Hans nannte; er stand mehr als zweihundertmal auf dem Kirchlgipfel.
Aus dem „einzig möglichen Wege" Gottfried Merzbachers vor 80 Jahren sind 50 verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten geworden, über den luftigen Südostgrat, über die Ost- und Westwand und durch die Kamine und Rinnen der Nordflanke. Die Namen vieler hervorragender Kletterer wie Dülfer, Piaz, Pfann, Leuchs und Nieberl finden wir hier verewigt, die Felsen des Führerkamins und des Heroldweges sind von Tausenden von Kletterschuhen poliert wie Marmor aus Carrara. Das Totenkirchl ist zu einem der berühmtesten Kletterberge der Ostalpen geworden.
Quelle: Mitteilungen des DAV 1961, Heft 7, Seite 110-111


Erste Damenbesteigung durch Frau M. Unterberger aus Kufstein im Jahre 1891

Bild:
Foto gesucht!
Gebirgsgruppe:
Kaiser-Gebirge
Erste(r) Besteiger(in):
Merzbacher Gottfried
Sojer Michael (Soyer)
Datum erste Besteigung:
15.06.1881
Erste(r) Winter-Besteiger(in):
Schulze Adolf
Scheck Franz
Datum erste Winter-Besteigung:
1901
application/pdf WIKITotenkirchl EB - Alpin.pdf

Routen:
Bauerweg
Glasscherbenkamin
Gretschmannkamin
Gschweifter Kamin
Kadnerkamin
Leixlkamin
Neue Südwand (Siemensführe)
Nordostwand - "Abendlicht" (2. Terasse)
Nordostwand - "Abgebrochener Kamin" (1. Terasse)
Nordostwand - "Bergführerweg"
Nordostwand - "Christ/Fick Kamin" - (1. Terasse)
Nordostwand - "Durch Raum und Zeit" (3. Terasse)
Nordostwand - "Ein Bolt für alle Fälle" (3. Terasse)
Nordostwand - "Freibeuter der Berge"(2. Terasse)
Nordostwand - "Freiraum" (2. Terasse)
Nordostwand - "Führerweg" (Normalweg)
Nordostwand - "Genießersteig" (2. Terasse)
Nordostwand - "Heroldweg - Einstiegsvariante" (3. Terasse)
Nordostwand - "Heroldweg" (Fünferweg) - (3. Terasse)
Nordostwand - "Herzflattern" (2. Terasse)
Nordostwand - "Kaindlrinne"
Nordostwand - "Kaminvariante zum Heroldweg" - (2. Terasse)
Nordostwand - "Kasfinger" (2. Terasse)
Nordostwand - "Klammerkamin"`(2. Terasse)
Nordostwand - "Klammervariante" (Variante zum Führerweg) (2. Terasse)
Nordostwand - "Krafftkamin" - (1. Terasse)
Nordostwand - "Leuchskamin" - (3. Terasse)
Nordostwand - "Mentor" (1. Terasse)
Nordostwand - "Merzbacherweg" (bis zur 2. Terrasse)
Nordostwand - "Nieberlkamin" (2. Terasse)
Nordostwand - "Oben ohne" (2. Terasse)
Nordostwand - "Ostlervariante" (Variante zum Führerweg)
Nordostwand - "Pfannkamin" (2. Terasse)
Nordostwand - "Pfeilerweg" (2. Terasse)
Nordostwand - "Piazkamin"
Nordostwand - "Plonerkamin" (3. Terasse)
Nordostwand - "Rittler-Riß" (2. Terasse)
Nordostwand - "Rue de Berlin" (1. Terasse)
Nordostwand - "Sakko und Bügelfalte" (1. Terasse)
Nordostwand - "Schaarschmidtkamin" (3. Terasse)
Nordostwand - "Schneiderweg - ganz direkt" (2. Terasse)
Nordostwand - "Schneiderweg" (2. Terasse)
Nordostwand - "Schwerelos" (2. Terasse)
Nordostwand - "Silhouette" (1. Terasse)
Nordostwand - "Stöger/Gschwendtner-Kamin"
Nordostwand - "Stöger/Gschwendtner-Kamin" - "Rechte Variante" (Dittesweg) (2. Terasse)
Nordostwand - "Stöger/Gschwendtner-Kamin" - "Linke Variante" (Schmittweg) - (2. Terasse)
Nordostwand - "Stöger/Gschwendtner-Kamin" - "Obere Variante" (Kadnerweg) - (2. Terasse)
Nordostwand - "Tagträumer" (1. Terasse)
Nordostwand - "Ullmannvariante zum Heroldweg" (3. Terasse)
Nordostwand - "Via Bella" (1. Terasse)
Nordostwand - "Wiederholungstäter" (2. Terasse)
Nordostwand - "Zack-die-Bohne Pfeiler" (2. Terasse)
Nordostwand - "Ziag o Agnes"
Nordostwandsockel - "Schiefe Leiter" (Variante zum Vollständigen Sockeldurchstieg)
Nordostwandsockel - Onkel-Fickel-Riß am Sockel (Gokolore)
Nordostwandsockel - Sockelschlucht (NO-Schlucht)
Nordostwandsockel - Vollständiger Durchstieg
Ostwand - "Alter Weg" (Leuchs/Schulze-Führe)
Ostwand - "Aschenbrennervariante zum Alten Weg in der Gipfelschlucht"
Ostwand - "Direkte"
Ostwand - "Dülferführe"
Ostwand - "Enzenspergerweg"
Ostwand - "Heisvariante zum Alten Weg in der Gipfelschlucht"
Ostwand - "Kirchl Express"
Ostwand - "Sixtweg"
Ostwand - "Und ewig lockt das Weib"
Schmidtrinne (Variante zum Führerweg im oberen Teil)
Schroffeneggerkamin
Straubelrampe
Südostgrat
Südostgrat - Variante (Umgehung des 1. Turms)
Südverschneidung
Südwand - "Klammerführe"
Südwand - "Winklerschlucht"
Südwestpfeiler
U-Weg - Variante zum .. - "Fiechtl-U"
U-Weg ("Dülfer-U")
Westpfeiler
Westwand - "24 Volt"
Westwand - "Bernuthkamin und Durchstieg zur 3. Terrasse" (dir. Ausstiegsvariante zur Piazführe)
Westwand - "Dülferführe"
Westwand - "Fiechtlkamin" zur 1. Terasse
Westwand - "Fiechtlvariante zur Piazführe"
Westwand - "Millerkamin" (Variante zur Piazführe)
Westwand - "Piazführe" (zur 2. Terrasse)
Westwand - "Schrammkamin" (Variante zur Piazführe)
Westwand - "Z"
Westwand - "Verbindungsführe" (Peters/Eidenschink)
Winklerschlucht - "Variante"
Wintervariante (Variante zum Führerweg am Gipfelaufbau)
Zottweg (bis zur 2. Terrasse)

(Route Neu)