Schinko Raimund

(Bearbeiten)

Biografie:
* Graz, + Russland, (vermisst)

Raimund Schinko gelangen vor allem in den Nördlichen Kalkalpen viele Begehungen und Erstbegehungen ( Hochschwab, Gesäuse, Dachsteingebiet.) Er war einer der besten Kletterer seiner Zeit. Sein Stil war nahezu perfekt.
Zusammen mit Fritz Kasparek machte er die erste Begehung der Dachl-Westverschneidung (6. September
1933). Er führte als erster am Torstein im Dachsteingebiet die 800 Meter hohe Südverschneidung mit Adolf Bischofberger durch. In der alpinen Welt machte sich Schinko unvergänglich mit der Erkletterung der Dachl-Roßkuppenverschneidung, auch "Todesverschneidung" genannt, mit Fritz Sikorovsky vom 13.-16. Juni 1936). Die 350 Meter lange Verschneidung galt lange Zeit als die schwierigste Route im Gesäuse.
Von den Klassikern im Hochschwab waren die großen Schinko Routen, die in keinem Tourenbuch fehlen durften:
Schartenspitz-Westkante (V-,A1). Winkelkogel-Nordwestpfeiler (V-) und Nordverschneidung (V,V+) und als Höhepunkt die Stangenwand-Südostwand (VI), die sogar im Pause Buch "Im extremen Fels" aufgenommen wurde und zu den 100 Alpenrouten gehörte, die man als Kletterer der schärferen Richtung irgendwann einmal im Leben klettern wollte.
Schinko war Mitglied der Turner-Bergsteiger Graz und wird seit 1943 in Rußland vermisst.

Schinko Raimund,
Bergsteiger, von Beruf Privat-, später Finanzbeamter. * Graz, 25. 6. 1907, Wohnorte Graz und Judenburg; (+) 1944, in der Sowjetunion (vermißt). Pionier der neuzeitlichen Felstechnik, einer der besten Felskletterer in den Dreißigerjahren. Erschließer der Hochschwabgruppe. Schinko forderte bereits damals eine Trennung der Bewertung von freier und von hakentechnischer Kletterei. Mitglied des ÖAK seit 1933. Begleiter: J. Berthold, A. Bischofsberger, S. Dobiasch, F. Gaisbauer, H. Harrer, F. Kasparek, L. Neureiter, 0. Pschenitschnik, F. Sikorovsky u. a. Neue Bergfahrten: Hochschwab, Südwand, Anstieg Harrer (1932), Stangenwand, Südostwand (1938), Ringkamp, Südostwand, „Williweg" (1935), Großer Festlbeilstein, unmittelbare Südwand (1934), Kleiner Winkelkogel, Nordwestpfeiler und Nordverschneidung, Anstiegsänderung in der Nordwestwand (1932) sowie unmittelbare Nordwestwand (1933), Schartenspitze, Westkante, neuer Durchstieg in der Nordwand sowie Südwand (alle 1932), Hofertalturm, Westkante (1934) und Nordwand (1935), „Turm", Südwestwand (1934), sämtliche in der Hochschwabgruppe; Dachl, Westverschneidung (1933), sowie Roßkuppe/Dachl, Nordverschneidung ,,Todesverschneidung", 1936), in der Hochtorgruppe der Gesäuseberge; Torstein, Südverschneidung (1934), in der Dachsteingruppe; Hochfilleck (Hohe Fürleg), Südostkante (1934), in der Granatspitzgruppe; Frdamane Police, unmittelbare Nordostwand (1933), in der nordwestlichen Skrlatica-Gruppe der östlichen Julischen Alpen.
Veröffentlichungen: Fahrtenberichte in ÖAZ, 1936, S. 201 und 292, 1937, S. 291 („Hakenstudie"), 1938, S. 57, 59, 129-136, 1940, S. 40 - 42, 1941, 40-42, S. 70, 1990, S. 97- 101; „Der Bergsteiger", Heft 5/1937.
Im Schrifttum: ÖTZ 1947, S. 66/67; ÖAZ, 1952, S. 61/ 62 (Nachruf v. Dr. K. A. Zahlbruckner), 1979, S. 105, 1986, S. 63- 66, 1990, S. 97 - 101 (mit Bild); Zweig Touristenklub des DAV, Tätigkeitsbericht 10 Jahre Bergsteigergruppe 1929 - 1939, Wien 1940, S.42-46; P. Rieder, Alpenvereinsführer Hochschwab, München 1968, s. Reg. der Bergnamen; Festschrift 100 Jahre Sektion Graz des Österr. Touristenklubs, Graz 1979, S. 33- 44; 50 Jahre Bergsteigergruppe des Österr. Touristenklubs 1929 - 1979, Wien 1979, S. 46 - 55; H. Schwanda, Das Gesäuse, München 1990, s. Reg. (auch Bild).
Grundwald, n.4557.
R. Hösch
Quelle: Österr. Alpenklub 1992, Folge 1503, Seite




1932 1.Beg.Kleiner Winkelkogel-Nordwestpfeiler,V-VI,250 KM,1918m, (Hochschwab)
1932 1.Beg.Schartenspitze-Westkante "Schartenspitzkante",V/A1,250 HM,1758m, (Hochschwab)
1932 1.Beg.Schartenspitze-Südwand,1758m, (Hochschwab)
1933 1.Beg.Niederer Türlspitz-Südwandband,2352m, (Dachsteingebirge) / 1933
1933 1.Beg.Dachl-Westwand-Westverschneidung "Schinko-Kasparek",
VI/A0,2204m, (Ennstaler Alpen)
1933 1.Beg.Dachl-Westpfeiler unterer Teil "Schinko-Kasparek",V+/A0,
180 HM,2204m, (Ennstaler Alpen)
1934 1.Beg.Hoher Kasten Ostgipfel-Nordwand "Variante-Bischofberger-Schinko",
3192m, (Glocknergruppe)
1934 1.Beg.Hohe Fürleg (Hochfilleck)-Fürlegpfeiler-Südostpfeiler,2831m, (Granatspitzgruppe)
1934 1.Beg.Torstein-Südwestverschneidung "Schinkoverschneidung",VI-/A1,
850 HM,2947m, (Dachsteingebirge)
1934 1.Beg.Torstein-Südwand "Unmittelbare Südwand",850 HM,2947m, (Dachsteingebirge)
1935 1.Beg.Hofertalturm-Nordwand,1883m, (Hochschwab)
1935 1.Gesamtüberschreit.Rochefort-Grat,V,4001m-Grande Jorasses,4208m, (Montblancgebiet)
1936 1.Beg.Dachl-Roßkuppen-Nordverschneidung "Totesverschneidung",VI+,
350 HM,2204m, (Ennstaler Alpen)
1936 1.Beg.Dachl-Nordwand "Roßkuppenverschneidung",2204m, (Ennstaler Alpen) / 16.06.1936
1936 1.Beg.Roßkuppe-Westverschneidung "Roßkuppe-Dachl-Verschneidung",
2152m, (Ennstaler Alpen)
1937 1.Beg.Ödenwinkelwand-Nordwand,V,500 HM,3330m, (Glocknergruppe,Hohe Tauern)
1938 1.Beg.Lugauer Nordostgipfel-Südostwand "Rauchfangwand-Schinko",
2206m, (Ennstaler Alpen)
1938 1.Beg.Stangenwand Nebengipfel-Südostwand "Schinko",VI/A2,
300 HM,2139m, (Hochschwab)
1942 2.Beg.Vers.Schartenspitz-Westliche Südwand,1758m, (Hochschwab)
.Beg.Großer Festlbeilstein-Südwand,1847m, (Hochschwab)
1.Beg.Frdamane Police-Nordwand "Schinko",V,600 HM,2284m, (Julische Alpen)
1.Beg.Schartenspitze-Nordwand "Schinko",V,1747m, (Hochschwab)
1.Beg.Kleiner Winkelkogel-Nordverschneidung,V+,1918m, (Hochschwab)

Gerd Schauer, Isny im Allgäu

Quelle: Österr. Alpenzeitung 1952, Seite 61 f


Geboren am:
25.06.1907
Gestorben am:
1943

Erste Route-Begehung