Nordwestwand

(Bearbeiten)
Routen Details:
Quelle: Jahresbericht der Bergsteigergruppe des Österreichischen Touristenklubs 1919-1934, Seite 85;



Hintere Wunspitze (3218 m), Nordwestwand. Erste Begehung durch Ernst Mille, Rudolf Klose und Willy Blechjchmidt (alle Bergsteigergruppe der Sektion Ö T. K.) am 8. August 1932.
Die Nordwestwand wird von einer schneerfüllten Schlucht durchrissen, die von rechts unten nach links oben zieht. Oer Einstieg in die Wand befindet sich bei einem schon von unten sichtbaren, dünnen Riß, der oberhalb des untersten Drittels der Schlucht beginnt. Der Anstieg folgt zunächst dem Riß bis zu einer Gratrippe, die gegen die westlich des Gipfels befindliche Zackenkrone emporstreicht. Der Ausstieg erfolgt in einer Scharte knapp rechts des höchsten Punktes.
Von der Wegrichtung Timmeltal Lichhamscharte über steile Schneefelder zur Schlucht. Zur Linken die Rippe aufwärts bis in gleiche Höhe mit dem Beginn des Risses, über die Schneefläche hinüber zum Einstieg, einer etwa 5 m hohen Verschneidung. Nach ihr ein aus losen Blöcken geschichteter Überhang. Über ihn zu einem kurzen schrägen Riß. Einstieg in einer Schleife nach links, dann im Riß empor zum Fuße eines 30 m hohen Blockkammes.
Durch diesen aufwärts und dann über ein 15 m langes Band nach links in eine Rinne, die später zum Kamin wird. Nun nicht durch den meist vereisten Kamin empor, sondern unter einem großen Überhang nach links hinaus auf eine Gratrippe. Etwas links von der Kante in einer plattenrinne 30 m empor bis unter einen Überhang. Über ihn nach rechts hinaus und in gleicher Richtung weiter zum Fuß einer plattigen Gratrippe. An ihrer linken Seite aufwärts. Nach der ersten Seillänge zeigt sich eine dunkelrote, überhängende Verschneidung, die rechts umgangen wird, vom Schartl oberhalb gerade aufwärts und über die Plattenrippe weiter, die sich dann zur steilen, schmalen Kante zuschärft. 30 m an der Kante empor bis zu einem Schartl, dann Querung rechts auf ein begrüntes Band und von dessen Ende durch eine Verschneidung wieder an die Kante zurück (Steinmann).
Noch eine Seillänge in gleicher Richtung weiter, dann im Bogen 30 m nach links unter Überhängen durch zur Nachbarrippe. Auf ihr in die Ausstiegsscharte und zum Gipfel.
Wandhöhe etwa 400m, Kletterzeit 4 Stunden. Sehr schwierig, schöne Kletterei in festem Gestein.
Quelle: Österreichische Touristenzeitung Heft 7 Juli 1933, Seite 89
Datum erste Besteigung:
08.08.1932
Gipfel:
Wunspitze
Erste(r) Besteiger(in):
Blechschmidt Willi
Klose Rudolf
Mille Ernst