Nordostwand - "Linker Ausstieg"

(Bearbeiten)
Routen Details:
Quelle: Jahresbericht der Bergsteigergruppe des Österreichischen Touristenklubs 1929-1934,Seite 91


Großer Muntanitz (3231 in), Nordostwand.
Erste Begehung am 31. Juli 1931 durch Rudolf Klose und Fritz Liederer (beide Bergsteigergruppe der Sektion Ö. T. K.).
Von der Sudetendeutschen Hütte auf dem Weg zum Kalser Tauernhaus hinunter bis zum Muntanitzbach (etwa 2100 m). Nun eben über Weidehänge guerend, dann aufwärts zu einem Rasensattel unter dem Ostgrat des obersten Muntanitzpalfens (P. 3151). (Rechts unten der Loamastrog.) In der Talung längs der Wand zum Loamaskees (2 1/2 St. von der Hütte).
Hinter dem ersten (östlichen) tief herabreichenden Felspfeiler über steilen Schnee zum Einstieg, über die untersten schuttbedeckten Felsen hinan, dann gleich schräg rechts durch eine Bockrinne auf eine Wandstufe. Möglichst gerade aufwärts über weitere Absätze, dann etwas links haltend zum unteren Ende einer steilen Eisrinne, welche vor einem auffallenden Plattenpfeiler schräg links hinanzieht, hier über die senkrechten Felsen zur Rechten in der Fallinie 30 m äußerst schwierig aufwärts, sodann auf einem schönen Band rechts querend und immer etwas rechts haltend über gestuften steilen Fels weiter. Man erreicht so eine Mulde der wand, aus der man schräg links auf eine Bratschenrippe steigt. Diese zieht vom gipfelnächsten Gratkopf des Muntanitz-Nordwestgrates herab und bäumt sich oben in unheimlichen Steilplatten auf. Über die Rippe weiter bis ganz an den Aufschwung und, dessen Platten in einer weiten Schleife rechts um gehend, in ein Scharte! knapp unter dem erwähnten Gratkopf, über einen Bratschenwulst erreicht man diesen selbst (kleiner Steinmann) und damit den Nordwestgrat, etwa 70 m vom Gipfelzeichen entfernt. 5 St. Gestein bis auf das letzte Drittel ganz gut, doch auflagernder Schutt.
Überaus schwierig und gefährlich, Wandhöhe etwa 500 m
Quelle: Österreichische Touristenzeitung Heft 7 Juli 1932, Seite 81;
Datum erste Besteigung:
31.07./2
Gipfel:
Muntanitz Großer
Erste(r) Besteiger(in):
Klose Rudolf
Liederer Fritz