Kleine Halt
(
Bearbeiten)
Höhe:
2.119 m
Infos:
Erste Ersteigung anläßlich eines Abstieges von der Ellmauer Halt über die Gamshalt.
Drei Winter-Erstbegehungen haben anfangs Februar d. J. Mitglieder der Kufsteiner Jungmannschaft der ASV Kufstein im Wilden Kaiser durchgeführt. Toni Fuchs und Max Fischbacher erstiegen die Kleine Halt auf der direkten Route über die Nordwestwand, die mit ihren 800 m als die längste Wand im Kaiser gilt, denn sie ist um 200 m länger als die Totenkirchl-Westwand. Das untere Drittel der Wand war beim großen Quergang eine reine Eisplatte, und nicht viel anders war es im zweiten und letzten Drittel. In einer kleinen Felsenhöhle mußten die jungen Bergsteiger biwakieren. Am späten Morgen setzten sie den Weg zum Gipfel fort, den sie glücklich erreichten.
— Zwei andere Mitglieder der Jungmannschaft, Rudi Ploner und Franz Schwarzer, erstiegen wenige Tage später auf noch schwierigerem Weg, nämlich auf der Westkante, die Kleine Halt, sie brauchten dazu nicht viel länger als im Sommer.
as
Quelle: Der Bergsteiger 1954-55, Heft 06 März 1955, Seite A 087
Bild:
Gebirgsgruppe:
Kaiser-Gebirge
Erste(r) Besteiger(in):
Bonnet A.
Schlechter Johann (Führer)
Datum erste Besteigung:
14.07.1880
Routen:
Anstieg über die Haltplatte (Normalweg)
Anstieg von Nordosten
Neuer Anstieg zum Westgrat
Nordwand
Nordwestkante - "Herzogkante"
Nordwestwand - " Direkte - Kaiserführe" (Plattendirettissima)
Nordwestwand - "Dülferführe"
Nordwestwand - "Dülferführe" - Variante im oberen Wandteil
Nordwestwand - "Enzenspergerführe"
Nordwestwand - "Kolosseum"
Nordwestwand - "Via Aqua"
Nordwestwand - "Dülferführe" - Direkter Einstieg
Nordwestwand - "Genial Diagonal"
Nordwestwand - "Graspolsterplatten"
Nordwestwand - "Mit einem Lächeln"
Nordwestwand - "Mittendurch"
Nordwestwand - "Rumpelstilzchen"
Nordwestwand - "Wetterhex"
Nordwestwand - Alte aus dem Unteren Scharlinger Boden
Ostwand - "Direkte"
Ostwand - "Zechpreller"
Ostwand (Ostwandband)
Südwestwand - "Akkular"
Südwestwand - "Geheimniskrämerei"
Südwestwand - "Klettergeheimnis"
Südwestwand - "Ren-Net"
Westkante
(
Route Neu)