Hechtel Richard

(Bearbeiten)

Biografie:
Dr. Hechtel, * 21.5.1913 Schwabach bei Nürnberg,1941-1945 Berlin, später München-Pasing,
1950 Stuttgart, Herrlingen bei Ulm, Nürnberg,
ab 1958 Redwood City (Kalifornien), + 17.6.2003

Richard Hechtel stieg auf 1400 Gipfel und Pässe zwischen 2000m und 7500m und machte 40 Besteigungen über 5000m. Seine Bergtouren führte er in den Alpen, Kaukasus, Pamir, Hindukusch, Himalaya, Neuseeland, Alaska, Kanada, USA, Mexiko, Mittel-und Südamerika durch. Ihm gelangen acht neue Führen im Karwendel und in der Verwallgruppe und je eine in den Zillertaler Alpen, Bayerischen Voralpen und in den Walliser Alpen.
Am 26. Juli 1937 begingen Richard Hechtel und Wilmar Schwabe erstmals die Südwand des Schönbühlhorns in den Walliser Alpen. Hechtel überschritt 1937 im Alleingang den Peutereygrat des Montblanc biwaklos und bewies damit Ausdauer, Tatkraft und hohes Können.
Im Verwall gelang am 10. September 1941 den „Bayerländern" Dr. Richard Hechtel und Alfons Höger die erste Begehung der Kuchenspitze-Nordwand. 1948 machten Dr. Richard Hechtel und R. Mäser dir erste Begehung der äußerst schwierigen direkten Nordwand (Nordkante) des Unteren Berggeistturm.
Richard Hechtel,der erfolgreiche Bergsteiger aus Redwood City (Kalifornien,USA), kletterte noch mit 70 Jahren schwierige Touren.
Seine Kletterpartner/in waren Alfons Höger und seine Frau Lisa Hechtel.

1933 Alleinbeg.Höfats-Südostgrat,2559m, (Allgäuer Alpen)
1933 Überschr.Trettachspitze-Nordostgrat-Nordwestgrat,III,2596m,-Bockkarkopf,2608m,-Steinschartenkopf,2615m,-Hohes Licht,2651m,-Wildes Männle,2399m, (Allgäuer Alpen)
1933 Beg.Höllhorn-Südwestwand,2145m, (Allgäuer Alpen)
1933 Skibest.Alpspitze,1574m, (Allgäuer Alpen)
1934 Beg.Großes Grundübelhorn-Südkante,V/A0,550 HM,2098m, (Berchtesgadener Alpen)
1934 Beg.Dreitorspitze-Ostkante,II,450 HM,2633m, (Wetterstein)
1935 Beg.Schüsselkarspitze-Südwand „Spindler“,V+/A0,2537m, (Wetterstein)
1935 Beg.Schüsselkarspitze-Südwand „Südverschneidung“,2537m, (Wetterstein)
1935 Beg.Hochwanner-Nordwand,IV,1400 HM,2744m, (Wetterstein)
1935 Beg.Säuling-Südwestwand,2048m, (Ammergauer Alpen)
1935 1.Beg.Benediktenwand-Südostkante,VI-,1801m, (Bayerische Voralpen)
1935 Überschr.Wildspitze,3770m, (Ötztaler Alpen)
1935 Beg.Fineilspitze-Nordwand,3514m, (Ötztaler Alpen)
1935 Beg.Hinterer Brochkogel-Nordwestwand,3635m, (Ötztaler Alpen)
1935 Beg.Totenkirchl-Direkte-Westwand „Dülferführe“,V+, 600 HM,2193m, (Wilder Kaiser)
1935 2.Beg.Taubenstein-Nordwand „Holzheimer-Führe“,1693m, (Bayerische Voralpen)
1937 Überschr.Trifthorn,3396m, (Walliser Alpen)
1937 Beg.Zinalrothorn-Rothorngrat,4221m, (Walliser Alpen)
1937 Beg.Matterhorn-Zmuttgrat,4478m, (Walliser Alpen)
1937 Beg.Dent Blanche-Ostnordostgrat „Viereselgrat“,III+,4357m, (Walliser Alpen)
1937 Beg.Weißhorn-Ostgrat,III,4506m, (Walliser Alpen)
1937 1.Beg.Schönbielhorn (Schönbühlhorn)-Südwand,3472m, (Walliser Alpen)
1937 Best.Dent du Géant,4009m, (Montblancgebiet)
1937 1.Alleinbeg.Montblanc-Peutereygrat,4810m, (Montblancgebiet)
1938 1.Beg.Erlspitze-Direkte Nordostwand,2410m, (Karwendel)
1940 1.Beg.Birkkarspitze-Südostwand „Hechtel-Höger-Führe“,200 HM,2749m, (Karwendel)
1940 1.Beg.Grabenkarspitze-Mittlerer Grabenkarturm (P. 2440m)-Südwand „Hechtel-Höger-Führe“,180 HM,2440m, (Karwendel)
1941 1.Beg.Westlicher Rauteturm-Nordwand „Hechtel-Höger-Führe“,2889m, (Verwall)
1941 Beg.Teufelsturm,VIIc, (Sächsische Schweiz)
1941 Beg.Kopftörlgrat-Leuchsturm-Südwand,2275m, (Wilder Kaiser)
1941 Beg.Christaturm-Südostkante,2170m, (Wilder Kaiser)
1941 Beg.Bauernpredigtstuhl „Rittlerkante“,V+,2119m, (Wilder Kaiser)
1941 Beg.Predigtstuhl-Mittelgipfel-Westwand,2344m, (Wilder Kaiser)
1941 Beg.Schüsselkarspitze-Südwand zum Westgrat „Herzog-Fiechtl“,VI+,350 HM,2538m, (Wetterstein)
1941 1.Beg.Kuchenspitze-Hauptgipfel-Nordwand „Hechtel-Höger-Führe“,500 HM,3148m, (Verwall)
1941 1.Beg.Kuchenspitze-Nordgipfel-Nordgrat,3148m, (Verwall)
1941 1.Beg.Westlicher Rauteturm-Nordwand,2900m, (Verwall)
1942 1.Beg.Mörchenschneid-Westwand,3210m, (Zillertaler Alpen)
1943 1.Beg.Sulzleklammspitze-Westwand,2320m, (Karwendel)
1945 Beg.Musterstein-Südwand „Kubanek-Spindler“,V+,2478m, (Wetterstein)
1945 1.Beg.Musterstein-Südwand „Direkte Gipfelwand“,VI-,2478m, (Wetterstein)
1945 Beg.Partenkirchner Dreitorspitze-Ostkante,2633m, (Wetterstein)
1945 Beg.Dreitorspitze-Südostwand,2682m, (Wetterstein)
1945 Beg.Bayerländerturm-Ostwand,2480m, (Wetterstein)
1945 Skibest.Ankogel,3252m, (Hohe Tauern)
1945 Skibest.Rauriser Sonnblick (Hoher Sonnblick),3106m, (Goldberggruppe)
1945 Skibest.Arnspitze,2196m, (Wetterstein)
1946 Alleinüberschr.Höllhörner,2145m, (Allgäuer Alpen)
1946 Alleinüberschr.Höfats von West nach Ost,2258m, (Allgäuer Alpen)
1946 Alleinbeg.Trettachspitze-Ostwand,2596m, (Allgäuer Alpen)
1946 1.Beg.Scharnitzspitze-Nordwand „Hechtel-Stadler-Führe“,V,2463m, (Wetterstein)
1947 1.Beg.Taubenstein–Nordkante,VI-,1693m, (Bayerische Voralpen)
1947 Beg.Oberreintalturm-Direkte Westwand,2014m, (Oberreintal,Wetterstein)
1947 Beg.Unterer Schüsselkarturm-Nordwand „Schober“,VI/A1,250 HM,2200m, (Wetterstein)
1947 Beg.Schüsselkarspitze-Südostwand,2538m, (Wettersteingebirge)
1947 Beg.Musterstein-Südwand „Kubanek-Spindler-Führe,VI-,220 HM,2478m, (Wetterstein)
1948 1.Beg.Unterer Berggeistturm-Direkte Nordkante,VI,2000m, (Oberreintal,Wetterstein)
1950 Beg.Piz Badile-Nordkante,V-,3308m, (Bergell)
1950 8.Beg.Piz Badile-Nordostwand „Cassin“,V+/A0,900 HM,3308m, (Bergell)
1951 Beg.Montblanc du Tacul-Aréte du Diable (Teufelsgrat),4248m, (Montblancgebiet)
1951 5.Beg.Aiguille Noire de Peuterey-Direkte Westwand „Ratti“,V+/A2,700 HM,3772m, (Montblancgebiet)
1951 Beg.Sciora di Fuori,3170m, (Bergell)
1951 Beg.Sciora di dentro-Südgrat,3280m, (Bergell)
1951 Beg.Punta Pioda di Sciora-Westnordwestkante „Barmani Weg”,3240m, (Bergell)
1953 1.Beg.Montblanc Gesamter Peuterey-Grat mit Noire-Südgrat 3772m und Überschreitung Aig.Blanche,V+/A0,bis 55°,4810m, (Montblancgebiet)
1955 Skibest.Piz Zupo,3996m, (Bernina)
1956 Skibest.Sattelkarspitze,2550m, (Lechtaler Alpen)
1959 Best.Shiprock-Nordgipfel, (Navajo-Volcanic-Field,New Mexico)
1959 40.Best.Shiprock-Hauptgipfel,2182m, (Colorado Plateau,New Mexico)
1959 1.Best.Big-Chief-Nordturm über Ostwand, (Monument Valley,Arizona,USA)
1959 1.Best.7 Felstürme im Owens-Peak über Ostgrat,1580m, (Sierra Nevada,Kalifornien,USA)
1959 1.Beg.Owen Peak-Ostgrat,2585m, (Sierra Nevada,Kalifornien,USA)
1959 Alleinbeg.Mount Whitney „Mountaineers-Route“,II-III,4418m, (Kalifornien)
1959 Beg.Mount Whitney-East Buttress,4418m, (Kalifornien)
1960 Best.Ishinca,5530m, (Cordillera Blanca,Peru)
1960 1.Best.Ocshapalca über Nordgrat bis 10m unter Gipfel,5881m, (Cordillera Blanca,Peru)
1960 1.Best.Nevado Ulta über Südostwand,5875m, (Cordillera Blanca,Peru)
1960 3.Best.u.1.Beg.Chopicalqui-Südwand u.Südwestgrat,6400m, (Cordillera Blanca,Peru)
1962 1.Beg.Mount Candlelight-Nordostpfeiler,3660m, (Sierra Nevada,Kalifornien,USA)
1964 1.Best.Talung-Sattel über Westseite,7225m, (Himalaya,Nepal)
1964 1.Best.Vers.Talung bis ca.6900m,7350m, (Himalaya,Nepal)
1966 Best.Popocatepetl,5450m, (Mexiko)
1967 Beg.John Muir Trail-Südliche Hälfte, (Sierra Nevada,Kalifornien,USA)
1967 Best.Mount Whitney,4421m, (Sierra Nevada,Kalifornien,USA)
1967 Best.Mount McKinley (Denali),6194m, (Alaska)
1968 1.Best.Chimborazo-Nordgipfel (Pico Norte-americano) über Nordostgrat,6180m, (Anden,Ecuador)
1968 1.Beg.Chimborazo-Hauptgipfel-Nordostgrat,6268m, (Anden,Ecuador)
1968 2.Best.Monja Grande über Südwestgrat,5321m, (El Altar,Ecuador)
1969 Best.Noshaq,7495m, (Himalaya,Afganistan)
1970 1.Beg.Kearsarge Pinnacle Nr.6-Westwand,3600m, (Sierra Nevada,Kalifornien,USA)
1970 1.Beg.Colubia Finger-Südpfeiler,3150m, (Sierra Nevada,Kalifornien,USA)
1970 Beg.John Muir Trail-Nördliche Hälfte, (Sierra Nevada,Kalifornien,USA)
1970 Best.Columbia-Finger,3158m, (Yosemite Nationalpark,Kalifornien)
1970 Best.Mount Lyell,3997m, (Sierra Nevada,Kalifornien,USA)
1973 Best.Chacaltaya,5393m, (Anden,Bolivien)
1973 Best.Cerro Khala Cruz,5230m, (Anden,Bolivien)
1973 Best.Cerro Charquini,5391m, (Anden,Bolivien)
1973 Best.Condoriri,5648m, (Anden,Bolivien)
1974 Best.Mount Kenia-Nordgipfel-Batian,5199m, (Kenia,Afrika)
1974 Best.Mount Kenia-Südgipfel-Nelion,5188m, (Kenia,Afrika)
1974 Best.Kilimandscharo-Gillman’s Point,5685m, (Tansania,Afrika)
1976 Best.Chacaltaya,5393m, (Anden,Bolivien)
1976 Best.Cerro Telata,5336m, (Anden,Bolivien)
1976 Best.Huayna Potosi,6088m, (Cordillera Real, Anden,Bolivien)
1976 Best.Illimani,6439m, (Cordillera Real, Anden,Bolivien)
1983 Best.Fin Dome,3564m, (Sierra Nevada,Kalifornien,USA)
1983 Best.Mount Clarence King,3920m, (Sierra Nevada,Kalifornien,USA)
1984 Beg.Mount Whitney-Ostwand,IV+,4421m, (Sierra Nevada,Kalifornien,USA)
Beg.Grand Pic de la Meije-Südwand „Fourastier Variante“,3983m, (Dauphiné)
Beg.Dachl-Roßkuppen-Nordverschneidung „Totesverschneidung“,VI+,350 HM, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)

Gerd Schauer, Isny im Allgäu


Richard Hechte! (*21.5.1913), schwäbischer Wahlamerikaner und erfolgreicher Bergsteiger der fünfziger und sechziger Jahre, entwickelte sich in den letzten Jahren zum begeisterten Marathonläufer und Langstreckenwanderer; 1981 hat er, zusammen mit seiner Frau Lisa, wieder einmal 1000 Meilen auf Bergwegen hinter sich gebracht. Am Ende der 1000 Meilen-Wanderung kam Richard Hechtel die große Erleuchtung: »Meine nicht so besonders erfolgreiche Karriere als Läufer und Long-Distance-Hiker-Backpacker habe ich an den Nagel gehängt und mich wieder dem Felsklettern zugewandt — Schuster bleib bei deinen Leisten!«
Quelle: Der Bergsteiger 1982, Heft 2, Seite 64

Quelle: Der Bergsteiger 1982, Heft 3, Seite 37 (siehe Anhang)

Der Deutschamerikaner Richard Hechtel (* 21. 5. 1913 Schwabach bei Nürnberg), Doktor der Naturwissenschaften (Physiker) und erfolgreicher Bergsteiger in Redwood City (Kalifornien/USA), feiert in alter Frische seinen Siebzigsten, was vielen, die ihn kennen, unbegreiflich erscheint, weil er nach wie vor mit jugendlichem Schwung klettert. Eine längere Würdigung können wir uns hier sparen, denn wir widmeten ihm erst in Heft 3/1982 (Seite 37) eine ganze Portraitseite. Hier können wir nur - sicherlich auch im Namen vieler Leser - einen herzlichen Glückwunsch über das große Wasser schicken; vermutlich feiert er seinen Geburtstag im Yosemite Valley beim Klettern.
Quelle: Der Bergsteiger 1983, Heft 5, 86



Geboren am:
21.05.1913
Gestorben am:
17.06.2003
application/pdf Hechtel Richard - BST 1982-3.pdf

Erste Route-Begehung