Elmer Heinrich,

(Bearbeiten)
Foto gesucht!
Biografie:
Heinrich Elmer, Eim, Bergführer, Vater von Rudolf Elmer

Am 7. September 1863 wagten sich mutige Bergsteiger, angeführt vom Journalisten und Mitbegründer des Schweizer Alpen-Clubs, Abraham Roth, gemeinsam mit Georg Sand und Johann August Raillard-Stähelin, sowie dem erfahrenen Bergführer Heinrich Elmer und den unerschrockenen Trägern Christian Vordermann und Jakob Stüssi, auf die erste dokumentierte Besteigung des Bifertenstocks. Diese Pioniere wagten sich in eine Welt voller Herausforderungen und Unbekanntem, und hinterließen damit ein Erbe, das bis heute bestehen bleibt.

1861 1.Best.Piz Segnas,3099m, (Glarner Alpen)
1963 1.Best.Bifertenstock (Piz Durschin) von Osten „Bänderweg“,3421 m, (Glarner Alpen)
1863 1.Beg.Selbsanft von Südwesten,2751m, (Glarner Alpen)
1864 1.Best.Kammlistock,3238m, (Glarner Alpen)
1864 1.Beg.Überschr.Chammliberg von Südwesten,3214m, (Glarner Alpen)
1865 1.Best.Ringelspitz/Piz Barghis-Südgipfel über Tscheppgrat,3247m, (Glarner Alpen)
1865 1.Beg.Cavistrau Pign von Osten,3220m, (Glarner Alpen)
1865 1.Beg.Piz Tumpiv von Osten,3101m, (Glarner Alpen)
1866 1.Beg. Piz Urlaun von Norden,3359m,(Glarner Alpen)
1867 1.Beg.Bündner Tödi (Tödi Grischun) von Süden,
1869 1.Beg vom Col d'Hautemma Abstieg über Glacier de Vuiboz u. Glaciers d'Arolla, (Walliser Alpen)
1869 1.Best.La Loette,3544 m, (Walliser Alpen)
1876 1.Beg.Bifertenstock (Piz Durschin) von Nordwesten „Akademiker-Aufstieg“3421 m, (Glarner Alpen)

Gerd Schauer, Isny im Allgäu


Erste Route-Begehung