Bolesch Rainer

(Bearbeiten)

Biografie:
Bolesch Rainer, Bergführer, * Ravensburg, 1983 München,
Seit 1983 in München. Dipl. Geograph.
Bruder von Peter Bolesch
- Staatl. gepr. Berg- und Skiführer seit 1987.
- 1999 bis 2016 Mitglied im Bundeslehrteam für Bergführerausbildung
- Leiter der Bergschule MOUNTAIN EXPERIENCE
- Mitglied in den Bundeslehrteams Bergsteigen und Sportklettern des DAV
- Spezialist für Skitouren, Sportklettern, Alpinklettern
- Auslandsbergfahrten nach Indien, Nepal und Tibet (Shivling, zum Pumori, Ama Dablam, Makalu, Shisha Pangma)
- Hochalpine Touren wie Walkerpfeiler, Freneypfeiler, Dru Nordwand, Westwand und
Bonattipfeiler

1985 10.Best.Shivling,6543 m, (Garwhal-Himalaya,Indien)
1987 Beg.Pumori-Südwestgrat,7145m, (Khumbu Himal)
Winterbeg.Blassengrat,2706m,(Wettersteingebirge)
2003 Beg.Großes Mühlsturzhorn-Direkte Südkante,VIII, (Berchtesgadener Alpen)
2007 Beg.Nago am Gardasee „Iceberg“,VIII/VIII+, (Gardaseeberge)
2007 Best.Strahlhorn,4190m, (Walliser Alpen)
2007 Beg.Allalinhorn-Ostnordostgrat „Hohlaubgra“,II,AD,bis 40°,1050 KM,4027m, (Walliser Alpen)
2007 Best.Großes Grünhorn,4044m, (Berner Alpen)
2007 Best.Großes Fiescherhorn,4049m, (Berner Alpen)
2007 Best.Mönch,4107m, (Berner Alpen)
2007 Best.Mittagshorn,3144m, (Walliser Alpen)
Beg.Breithorn-Triftijgrat,III,bis 50°,4164m, (Walliser Alpen)
Beg.Graue Wand-Südostpfeiler „Niedermann-Deseke“,V+/A1,3162m, (Urner Alpen)
Beg.Grandes Jorasses-Nordwand „Walkerpfeiler“,VI/A1,1200 HM,4208m, (Montblancgebiet)
Beg.Montblanc-Freney-Pfeiler,VI/A2,50°,950 HM,4807m, (Montblancgebiet)
Beg.Beg.Les Drus-Nordwand,3754m, (Montblancgebiet)
Beg.Aigulle Dru-Westwand,3754m, (Montblancgebiet)
Beg.Petit Dru-Südwestpfeiler „Bonattipfeiler“,VI/A2,1100 HM,3733m, (Montblancgebiet)

Gerd Schauer, Isny im Allgäu

Teilnehmer an der deutsch/italienischen Expedition in den Khumbu Himal 1987 unter der Leitung von Jürgen Knappe zum Pumori.
Der Gipfel wurde über den Südwestgrat am 24.Oktober 1987 von Jürgen Knappe und Rainer und Peter Bolesch erreicht.
Quelle: Archiv Proksch (Österr. Alpenklub)

1979: Piz Ciavazes "Micheluzzi", 6-, 350m (Dolomiten)
1979: Rosengartenspitze Ostwand "Steger-Wiesinger), 6-, 600m (Dolomiten)
1980: Aig. de Bionassey NW-Flanke mit Mt.Blanc Überschreitung Montblancgebiet)
1980: Aig.de Blaitiere Westwand "Brown-Riß", 6+, 600m (Montblancgebiet)
1980: Petit Jorasses Westwand 6-, A0 600m (Montblancgebiet)
1980: Torre Valgrande NW-Wand, Carlesso-Menti, 6+, 350m (Dolomiten)
1980: Kl. Zinne "Gelbe Kante", 6-, 300m (Dolomiten)
1980: Gr.Zinne N-Wand "Comici", 6 A0, 500m (Dolomiten), ebenso 2008 mit Sohn Lukas.
1980: Cima d'Ambiez, Via della Concordia, 6-, 350m (Brenta)
1980: Gr. Drusenturm "Südpfeiler/Schweizer Pfeiler", 6, 500m.(Rätikon)
1980: Gr. Drusenturm "Baur-Pfeiler", 6+, 450m. (Rätikon)
1981: Drusenfluh Westgrat, Norbert-Jäger-Gedächtnisweg, 6+, 300m, 3.Begehung (Rätikon)
1981: Oberreintaldom, "Schließler-Fischer", 6+, A0 (Wettersteingebirge)
1981: Ortler Nordwand, bis 65 Grad, 1200m (Ortlergruppe)
1982: Oberreintaldom "Gonda", 6+, (Wettersteingebirge)
1983: Gr. Drusenturm "Seth-Abderhalden Ged. Weg" 6, A1, 550m (Rätikon)
1984: Mt. Blanc, Brenva-Flanke "Major-Führe" (Montblancgebiet) 21./22. August 1984: Gr. Jorasses Walkerpfeiler, VI/A1,1200 HM, 4208m, (Montblancgebiet)bei winterlichen Verhältnissen (Hälfte der Wand mit Steigeisen geklettert)
1984: Kl. Drusenturm "Baur-Pfeiler, 6+ (Rätikon)
1984: Tällistock "Marti-Flück", 6+ A1 (Berner Oberland)
1984: Piz Roseg NO-Wand, (Bernina)
1985: Petit Dru "Hemming-Robbins/Americaine) + oberer Teil Westwand, 6+, 1000m, (Montblacgebiet)
1985: Mt.Blanc, Freney-Pfeiler, VI/A2,50°,950 HM,4807m, (Montblancgebiet)
1986: Petit Dru, Bonatti-Pfeiler, VI/A2,1100 HM,3733m, (Montblancgebiet)
1987: Petit Dru Nordwand "Leininger", 6- 900m (Montblancgebiet)
1987: Gr Charmoz "Cordier Pfeiler" 6 500m (Montblancgebiet)
1987: Gr. Capucin "Bonatti-Ghigo" 6, A1 450m (Montblancgebiet)
1987: Pumori 7161m, Gipfel über SW-Grat, (Khumbu Himalaya).
1988: Matterhorn 4477m "Hörnligrat" und Dom 4545m (Walliser Alpen)
1990: Schüsselkarspitze "Peters-Haringer", 6- A0 (Wettersteingebirge)
1990: Aig de Blaitiere "Williamine Dada", 7 (Montblancgebiet)
1990: Salbitschijen Westgrat, 6,A0
1990: Ama Dablam 6812m, Gipfel zweimal vom BC erreicht über SW-Grat (23. und 27.10.1990), (Khumbu Himalaya).
1991: Gr. Mühlsturzhorn "Dir. Südkante "Hinterstoisser-Kurz", 6- A1 (Berchtesgadener Alpen)
1991: Marmolada "Don Quixote" 6+, 800m (Dolomiten)
1992: Aig. de Blaitiere "Fidel Fiasco" 6c, 400m (Montblancgebiet)
1995: Weisshorn 4505m, Ostgrat (Walliser Alpen)
1996: Pantherkopf "Südwandrisse" Gschwendtner, 6+ 300m (Wettersteingebirge)
1997: Schüsselkarspitze "Bayerischer Traum" 6+ A0 (Wettersteingebirge)
1998: Marmolada di Rocca 3309m "Moderne Zeiten" bis Band, dann wg. Wetter über Vinatzer zum Gipfel (Dolomiten)
2000: Aig. du Midi "Tournier-Pfeiler", 5+, 75°, 800m (Montblancgebiet)
2001: Watzmann 2713m, Ostwand "Rasp-Führe" 6+, 4. Begehung, Tagestour von München aus.
2002: Piz Cambrena 3610m, NW-Couloir, 4, bis 70°, M4-, (Berninagruppe). Tagestour von München (30.Janunar).
2004: Monte Casale "Non Sole Pane 7, A1 400m (Gardaseeberge)
2011: Arco, Mandrea "Fiore di Corallo" VII, A1, 350m (Gardaseeberge)
Quelle: Rainer Bolesch (per E-Mail)



Pumori, German Southwest Ridge Ascent.
All four members reached the summit. On October 24, the successful climbers were leader Jürgen Knappe and brothers Peter and Rainer Bolesch. Two days later South Tirolean Josef Anton Holzer, who had been ill at the time of his teammates’ ascent, climbed to the top. They had two camps above Base Camp. The Japanese were difficult people to share the route with. In fact, according to them, the Japanese had been given permission for a different ridge but were on the southwest ridge by the time this team arrived at Base Camp. They fixed a vast amount of rope, but they cut out small sections before leaving the mountain. At Base Camp, they opened unused gas cylinders, which caused fumes to enter the Europeans’ tents and made them sick.
Michael J. Cheney, Himalayan Club, and Elizabeth Hawley
Quelle: American Alpine Journal 1988, Volume 30, Issue 62, Seite 207
Pumori, Besteigung des deutschen Südwestgrats. Alle vier Mitglieder erreichten den Gipfel. Am 24. Oktober waren die erfolgreichen Bergsteiger der Leiter Jürgen Knappe und die Brüder Peter und Rainer Bolesch. Zwei Tage später erreichte der Südtiroler Josef Anton Holzer, der zum Zeitpunkt der Besteigung seiner Teamkollegen krank gewesen war, den Gipfel. Sie hatten zwei Lager oberhalb des Basislagers. Es war schwierig, mit den Japanern die Route zu teilen. Ihren Angaben zufolge hatten die Japaner sogar die Genehmigung für einen anderen Grat erhalten, waren aber bereits auf dem Südwestgrat, als das Team das Basislager erreichte. Sie befestigten eine große Menge Seil, schnitten jedoch kleine Abschnitte heraus, bevor sie den Berg verließen. Im Basislager öffneten sie unbenutzte Gasflaschen, wodurch Dämpfe in die Zelte der Europäer gelangten und diese krank machten.
Quelle: American Alpine Journal 1988, Volume 30, Issue 62, Seite 207


Geboren am:
17.10.1961