Hang Raphael sen.
(
Bearbeiten)
Biografie:
Raphael Hang sen., * in Freutsmoss (D), + Bergführer, Ramsau bei Berchtesgaden
Quelle: Der Bergsteiger 1977, Seite 656
Herrn Raphael Hang zum 75. Geburtstag am 2.12.1980.
Generationen von Bergsteigem kennen Raphael Hang als Hüttenwirt der Blaueishütte. 1928 hat er die Bergsteigerunterkunft übernommen. Nach Kriegsende sollte der Hüttenbetrieb zunächst von der Alten Blaueishütte in die nahegelegene Wehrmachthütte verlegt werden. Die Verhandlungen waren bereits soweit gediehen, daß Raphael Hang seine damals so schwierig zu beschaffenden Lebensmittelvorräte in die ,.neue Hütte" schaffte. Dort fielen sie dann mit der Hütte einem Brand zum Opfer, den der damalige, bekannt touristenfeindliche Leiter des Forstamts Ramsau angestiftet hatte. Einige Jahre später zerstörte eine Lawine auch die alte Hütte. Raphael Hang errichtete unter größtem persönlichen Einsatz einen Behelfsbau an anderer Stelle. 1959/60 erfolgte der Neubau der jetzigen Hütte, die seit etwa 5 Jahren Rapheal Hang junior bewirtschaftet.
Der Senior hat sich indessen noch lange nicht aufs Altenteil verlegt. Er ist nach wie vor Leiter der Skischule Ramsau und vergangenen Sommer war er als Bergführer- das Patent hat er 1932 erworben - im Gebiet der Drei Zinnen tätig. Legende fast sind seine Bergrettungseinsätze. Einigen hundert Verunglückten hat er dabei - oft unter äußerst schwierigen Voraussetzungen - Erste Hilfe geleistet. Freilich hat Raphael Hang das Bergsteigen niemals nur von Berufs wegen betrieben. Wann immer möglich nutzte - und nutzt - er die Gelegenheit für anspruchsvolle private Unternehmungen, darunter eine ganze Reihe von Erstbegehungen, vor allem natürlich in seinem „Hausgebiet" - so unter vielen anderen; Rotpalfen-Gerade Ostwand, Blaueisumrahmung - erste Winterbegehung...
Quelle: Mitteilungen des DAV 1981, Heft 1, Seite 52
Raphael Hang, weithin bekannt als Bergführer und Skilehrer, vor allem aber als Hüttenwirt der Blaueishütte am Hochkalter, ist am 6. Juni 1990 im Alter von fast 85 Jahren an den Folgen einer schweren Krankheit gestorben. Raphael Hang, im oberbayerischen Freutsmoos bei Trostberg geboren, gelang es 1923, er war gerade 17 Jahre alt, als Schuhmacher in Ramsau bei Berchtesgaden Arbeit zu finden. Schon bald bat ihn die DAVSektion Hochland, die damals unbewirtschaftete Blaueishütte an den Wochenenden zu betreuen. 1928 wurde der begeisterte Bergsteiger und Kletterer der erste Hüttenwirt auf der Blaueishütte, die er zunächst 10 Jahre lang allein und ab 1938 gemeinsam mit seiner Frau bewirtschaftete. 1934 gründete er die Skischule Ramsau. Bereits 1924 wurde Hang Mitglied der Alpinen Rettungsstelle. Von 1943 bis 1959
leitete er die Bergwachtbereitschaft Ramsau. Für seine ungewöhnlich zahlreichen, mutigen Rettungen, bei denen er oft selbst in Lebensgefahr schwebte, erhielt er 1938 das »Grüne Kreuz«, 1939 die Rettungsmedaille und 1969 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Von »seiner« Blaueishütte, auf der er 50 Jahre lang »Mittelpunkt und Seele war«, wie die Sektion Berchtesgaden (zu deren Arbeitsgebiet die Hütte seit 1959 gehört) treffend anmerkte, nahm er nach einem arbeitsreichen Leben 1978 Abschied. Seither wird die Blaueishütte von seinem Sohn Raphael in bewährter Weise bewirtschaftet.
-kk-
Quelle: Der Bergsteiger 1989, Heft 11, Seite 70
50 Jahre Hüttenwirt am Hochkalter
Raphael Hang, weithin bekannt als Bergführer und Skilehrer, vor allem aber als Hüttenwirt der Blaueishütte am Hochkalter, ist am 6. Juni 1990 im Alter von fast 85 Jahren an den Folgen einer schweren Krankheit gestorben. Raphael Hang, im oberbayerischen Freutsmoos bei Trostberg geboren, gelang es 1923, er war gerade 17 Jahre alt, als Schuhmacher in Ramsau bei Berchtesgaden Arbeit zu finden. Schon bald bat ihn die DAV- Sektion Hochland, die damals unbewirtschaftete Blaueishütte an den Wochenenden zu betreuen. 1928 wurde der begeisterte Bergsteiger und Kletterer der erste Hüttenwirt auf der Blaueishütte, die er zunächst 10 Jahre lang allein und ab 1938 gemeinsam mit seiner Frau bewirtschaftete. 1934 gründete er die Skischule Ramsau. Bereits 1924 wurde Hang Mitglied der Alpinen Rettungsstelle. Von 1943 bis 1959 leitete er die Bergwachtbereitschaft Ramsau. Für seine ungewöhnlich zahlreichen, mutigen Rettungen, bei denen er oft selbst in Lebensgefahr schwebte, erhielt er 1938 das »Grüne Kreuz«, 1939 die Rettungsmedaille und 1969 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Von »seiner« Blaueishütte, auf der er 50 Jahre lang »Mittelpunkt und Seele war«, wie die Sektion Berchtesgaden (zu deren Arbeitsgebiet die Hütte seit 1959 gehört) treffend anmerkte, nahm er nach einem arbeitsreichen Leben 1978 Abschied. Seither wird die Blaueishütte von seinem Sohn Raphael in bewährter Weise bewirtschaftet.
-kk-
Quelle: Der Bergsteiger 1990, Heft 11, Seite 70
1930 1.Beg.Wurmkopf-Westkante (Nordwestkante) „Wustkante“,IV-V/A0,220 HM,2141m, (Steinernes Meer,Berchtesgadener Alpen)
1930 1.Beg.Kleines Palfelhorn Nordgrat,2073m, (Berchtesgadener Alpen)
1931 1.Beg.Hochkalter Gerade Ostwand,2607m, (Berchtesgadener Alpen)
1932 1.Beg.Rotpalfen (Wasserwandkopf)-Südostkante (Rotpalfenriß),2360m, (Berchtesgadener Alpen)
1935 1.Beg.Blaueisspitz-Erster Blaueisturm (Nordturm)-Westwand,2481m, (Berchtesgadener Alpen)
1939 1.Beg.Rotpalfen (Wasserwandkopf)-Direkte Südwand,2360m, (Berchtesgadener Alpen)
G.Schauer, Isny
Geboren am:
02.12.1905
Gestorben am:
06.06.1990
Erste Route-Begehung