Anderrüthi Franz
(
Bearbeiten)
Biografie:
Anderrüthi Franz, Bergführer, * Schwyz (Schweiz), später Ramosch (Engadin), + in Scuol)
Franz Anderrüthi war Pionier des Extremkletterns in der Schweiz. Er wuchs in Schwyz auf und 1946 begann zu klettern, zuerst vor allem in den heimischen Mythen. Anschluss an die Elite der Schweizer Extremkletterer fand er im Kletterclub Alpstein KCA. Seine aktive Zeit als Kletterer dauerte über 40 Jahre, dabei gelangen ihm hundert Erstbegehungen. Legendär sind seine Haken mit dem Initial FA, die man noch heute auf klassischen Routen findet. Vor allem die erste Begehung der Südostwand des Zwillingsturms am Salbitschijen im Jahr 1956 erregte grosses Aufsehen. Der heutige Klassiker im oberen V. Grad galt als erste moderne Kletterroute der Schweiz im Granit.
Franz Anderrüthi konnte an der 1959 vom KCA und dem Schweizer Alpen-Club organisierten Expedition in die peruanischen Anden teilnehmen, wo ihm unter anderem die 3. Besteigung des Pumasillo gelang.
1963 machte er das Patent als Bergführer. Den Beruf übte er vor allem während der Sommermonate aus. Er war Mitarbeiter an einer Neuausgabe des Mythen-Kletterführers 1966.
Als Langläufer nahm er mehrere Male an Schweizermeisterschaften teil. Heute lebt Franz Anderrüthi in Ramosch im Engadin
Wikipedia
Seine Kletterpartner waren Seth Abderhalden, Gottlieb Strässle, Ruedi Hauke, Franz Bossart, S.Immoos, Edi Andres, E.Götz, H.Koller, E.Herrmann, Kurt Grüter, Kurt Rüegg, Wisi Fleischmann
Franz Anderrüthi lebte in Schwyz, später in Ramosch im Engadin. Er verstarb 2020 im Gesundheitszentrum in Scuol.
1953 1.Winterbeg.Großer Bockmattliturm-Nordwand,1835m, (Bockmattli,Glarner Alpen)
1953 1.Beg.(Winterbeg.)Großer Bockmattliturm-Ostgrat,1835m, (Bockmattli,Glarner Alpen)
1954 1.Beg.Schmal Stöckli-Ostwand „Anderrüthi-Götz-Führe“,V-,2012m, (Urner Alpen)
1955 1.Winterbeg.Groß Schijen-Südkante,2786m, (Urner Alpen)
1955 2.Winterbeg.Bergseeschijen-Südgrat im Auf- und Abstieg,V+,290 HM,2819m, (Urner Alpen)
1955 1.Beg.Schmal Stöckli-Direkte Südwand „Anderrüthi-Bossart-Führe“,V-,2012m, (Urner Alpen)
1955 1.Beg.Groß Mythen Westwand „Anderrüthi-Bossart-Führe“,1898m, (Schwyzer Voralpen)
1956 1.Beg.Schmal Stöckli-Westliche Südwand „Anderrüthi-Koller-Führe“,VI-,2012m, (Urner Alpen)
1956 1.Winterbeg.Zustoll-Südwand,2235m, (Churfirsten,Toggenburg)
1956 1.Beg.Salbitschijen Zwilingsturm-Südostwand „Anderrüthi-Niedermann“,VI-,2981m, (Urner Alpen)
1956 1.Beg.Groß Bielenhorn-Südwestwand„Niedermann-Anderrüthi-Führe“,VI+,400 KM,3206m, (Urner Alpen)
1956 1.Beg.Kingspitz-Nordostpfeiler „Niedermann-Anderrüthi-Führe“,VI,500 HM,2621m, (Engelhörner,Berner Oberland)
1957 1.Winterbeg.Großer Plattenkopf-Westwand,280 HM, (Bockmattli,Glarner Alpen)
1957 1.Winterbeg.Fulen-Südwand-Pfeilerroute,2410m, (Kaiserstockgruppe,Glarus)
1957 1.Beg.Geißstock (Mythen)-Südostwand,VI/A2-3,250 HM,1960m, (Urner Alpen)
1957 1.Beg.Chaiserstock (Kaiserstock)-Nordostwand „Anderrüthi-Hauke-Führe“,V,2515m, (Urner Alpen)
1957 1.Beg.Chaiserstock (Kaiserstock)-Südwestwand „Anderrüthi-Hauke-Führe“,V,2515m, (Urner Alpen)
1957 1.Beg.Geissstock (Mythen)-Südostwand „Grüter-Anderrüthi“,1960m, (Urner Alpen)
1957 1.Beg.Höhlenstock-Nordwand „Abderhalden-Anderrüthi-Führe“,V+,800 KM,2903m, (Glarner Alpen)
1957 1.Beg.Groß Mythen-Westwand „Gelbe Wand“,VI,160 HM,1898m, (Schwyzer Voralpen)
1957 1.Beg.Lauchernstock-Südwand,VI,300 HM,2639m, (Unterwaldner Voralpen,Engelberg)
1957. 1.Beg.Weissnollen-Südwand,VI,150 HM,3590m, (Berner Alpen)(mit Kurt Rüegg
1959 1.Beg.Schmal Stöckli-Nordostwand „Anderrüthi-Herrmann-Führe“,VI-/A2,2012m, (Urner Alpen)
1959 1.Beg.Schmal Stöckli-Nordostwand „Nordost-Verschneidung“,V+/A1,2012m, (Urner Alpen)
1959 1.Beg.Scheienfluh-Westwand Direkter Ausstieg,VI+/A3,300 HM,2628m, (Rätikon)
1959 3.Best.Pumasillo,6050m, (Anden,Peru)
1959 1.Beg.Huandoy-Nordwand,6395 m, (Anden,Peru)
1960 1.Beg.Geißstock-(Mythen)-Südostwand-Südostpfeiler,VI/A3,260 HM,1960m, (Urner Alpen)
1960 1.Beg.Sättelistock-Südpfeiler,VI/A 1,320 HM,2637m, (Engelberger Alpen)
1960 1.Beg.Sewenstock-Südwand,2820m, (Urner Alpen)
1961 1.Beg.Hundstein-Südwand „Alte Bäuche“,V+/A3,200 HM,2156m, (Alpstein,Schweiz)
1964 1.Beg.Schmal Stöckli-Südwestwand „Anderrüthi-Andres-Führe“,VI-/A2,2012m, (Urner Alpen)
1965 1.Beg.Chaiserstock (Kaiserstock)-Südwestwand „Kaminpfeiler/Anderrüthi-Andres-Führe“,V+,2515m, (Urner Alpen)
1967 1.Beg.Blüemberg-Nordwestgipfel-Nordwestgrat,IV+,2383m, (Urner Alpen)
1969 1.Beg.Schmal Stöckli-Unmittelbare Südwand „Anderrüthi-Immoos-Führe“,V,2012m, (Urner Alpen)
1969 1.Beg.Schmal Stöckli-Südwand „Anderrüthi-Immoos-Führe/Plattenweg“,V+,2012m, (Urner Alpen)
1986 1.Beg.Lavorgo „Spigolo“,V-, (Tessin)
1989 1.Beg. „Via del Veterana“,IV+/A0, (Freggio,Tessin)
1.Beg.Gross Mythen-Nordverschneidung,1898m, (Schwyzer Voralpen)
1.Beg.Gross Mythen-Ostwand,1898m, (Schwyzer Voralpen)
Freie Beg.Bockmattli „Kleine Westkante“,1835m, (Bockmattli,Glarner Alpen)
Freie Beg.Kingspitz-Nordostpfeilers,2621m, (Engelhorngruppe,Schweiz)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu
Erste Begehung der "Gelben Westwand" des Großen Mythen am 31.März 1957 durch F. Anderrüthi (Schwyz) und JK. Grüter (Luzern).
Quelle: Archiv Proksch (Österr. Alpenklub)
Geboren am:
03.03.1931
Gestorben am:
27.02.2020
Erste Route-Begehung