Holzer Adalbert

(Bearbeiten)

Biografie:
Holzer Adalbert, * in München, ab 1920 Gramais im Lechtal, + in München

Adalbert Holzer hat seine Jugendzeit in München verlebt,wo er auch geboren wurde. Seine erste Bergwanderung galt dem Brünnstein. Mit seiner Mutter und Schwester durfte er als kleiner Bub dort hinauf und war überglücklich, in die sonnige Weite schauen zu können. Es war das Erwachen der Liebe zur Bergwelt und diese äußerte sich dann auch auf dem Gebiet seines künstlerischen Schaffens. Bergbilder zu malen macht ihm immer wieder größte Freude.
Neben der Malerei wurde er ein begeisterter Bergsteiger. Er hatte einen weiten Bereich der Ostalpen kennengelernt. In den Tannheimer Bergen, wo er mit seinem Freund Karl Grießl ein paarmal um die Osterzeit weilte, gelang ihm neben einer Reihe schöner Gipfeltouren die erste Erkletterung des Babylonischen Turms. Es folgten Bergfahrten mit Otto Bauriedl und Erich König in den Stubaier Alpen und im Kaisergebirge. In diese Zeit fällt auch die erste Erkletterung der Spritzkarspitze über die Nordwand von der Eng aus. Seine mit seinem Freund Otto Bauriedl unternommene verwegene Begehung der Spritzkarspitze-Nordwand war ein Höhepunkt in seiner Kletterlaufbahn. Es war dies wohl eine seiner längsten und schwierigsten Bergfahrten. Auch die Überkletterung des Grates vom Toten Falken über Laliderer- und Risser Falk gelang ihnen. In den Sextner Dolomiten waren Kleine Zinne und Einser neben anderen Bergen ihr Ziel. Auch einen Blick in die Brenta konnte er tun. Die Besteigung von Dachstein und Bischofsmütze waren ihm schöne Erinnerungen. Auch die Ötztaler Gletscherberge, besonders die einsamen Gipfel des Kaunergrates sagten ihm zu.
Skifahrten führten ihn in die Zillertaler Alpen und in die Silvretta. Im stillen Gramais im Lechtal fand er ab 1920 seine zweite Heimat.

1887 Best.Brünnstein,1634m, (Mangfallgebirge)
1902 1.Beg.Spritzkarspitze-Nordostwand „Schiefer Riß“,V-,1000 KM,2605m, (Karwendel)
1902 1.Best.Toter Falk über Westflanke u.Nordgrat,2131m, (Karwendel)/ 1902
1902 1.Überg.Laliderer Falk,2428m, zum Risser Falk,2413m, (Karwendel)
1904 1.Best.Köllenspitze-Ostgrat-Babylonischen Turm durch Südrinne,III,2050m, (Tannheimer Berge,Allgäuer Alpen)
1905 1.Beg.Lamsenspitze-Ostwand „Bauriedl-Holzer“,2508m, (Karwendel)
1.Beg.Überg.Birkkarspitze,2749m, zur Marxenkarspitze,2636m, (Karwendel)
Best.Hoher Dachstein,2995m, (Dachsteingebirge)
Best.Bischofsmütze,2458m, (Gosaukamm,Dachsteingebirge)
Best.Klein Zinne,2857m, (Sextener Dolomiten)
Best.Einserkofel,2698m (Sextener Dolomiten)

Gerd Schauer, Isny im Allgäu

Quelle: Deutsche Alpenzeitung 1941, Seite 177f
Quelle: DAV Mitteilungen 1951, Heft 07, Seite 100-102 (im Archiv)

Adalbert Holzer 75 Jahre.
Aus dem Kreis der deutschen Bergmaler ist der Münchner Adalbert Holzer nicht wegzudenken, der am 31. Dezember 1956 seinen 75. Geburtstag begehen kann. Innig mit der Natur verbunden, schuf er in der Stille Bilder, die einen gesinnungsverwandten Bergfreund ansprechen, ja begeistern müssen. Holzers Weg als Maler ging von der Graphik zum Aquarell und Gemälde, vom romantisch Empfundenen über das natürlich und herb Geschaute zum Zusammenklang der Farben und Formen, Er liebt intensive Töne: das Blau der Schatten und des Föhnhimmels, das Gold des Herbstes. Sein Pinsel verwässert nicht und übergeht nebensächliche Kleinigkeiten. Eine Vorliebe für Ruhe und Einsamkeit ließ Adalbert Holzer so recht zu einem Maler der Lechtaler Alpen werden..
Quelle: DAV Mitteilungen 1956, Heft 12, Seite 205

Adalbert Holzer 80 Jahre. Am 31. Dezember 1961 wird der Kunstmaler Adalbert Holzer in München-Pasing 80 Jahre alt. Mit dem erst kürzlich verstorbenen, gleich alten Prof. Otto Bauriedl führte er seine schwierigsten Bergfahrten aus (Spritzkar-Nordwand). Seine besondere Liebe schenkte er den Hochtälern und Gipfeln der Lechtaler Alpen. Wir haben das Schaffen Holzers in den „Mitteilungen des DAV" bereits mehrmals gewürdigt und verweisen auf den Beitrag von Josef Weingärtner im „Jahrbuch des DAV" 1961, in dem auch eine seiner kraftvollen Tuschezeichnungen abgebildet ist. Erst kürzlich kaufte der Deutsche Alpenverein ein Temperabild von Adalbert Holzer an. Vom Alpenklub Berggeist erhielt Adalbert Holzer das Ehrenzeichen für 40jährige Mitgliedschaft.
Quelle: Mitteilungen des DAV 1961, Heft 12, Seite 198
Quelle: Alpenvereinsjahrbuch 1961, Seite 92ff

Kunstmaler Adalbert Holzer (+)
Fast 85jährig ist am 9.8.1966 in München Adalbert Holzer gestorben. Er war langjähriges Mitglied der Sektionen Bayerland und Berggeist und der letzte der bedeutenden Münchner Bergmaler nach der Jahrhundertwende, E. T. Compton, Ernst Platz, Rudolf Reschreiter und Otto Bauriedl, mit dem ihn eine alte Freundschaft verband. Wir werden in einem der nächsten Hefte eine Würdigung seines Schaffens bringen.
Quelle: Mitteilungen des DAV 1966, Seite 137

Quelle: Mitteilungen des DAV 1967,Heft 5,Seite 123 (siehe Anhang)
Quelle: Alpenvereinsjahrbuch 1984, Seite 35 ff





Geboren am:
31.12.1881
Gestorben am:
09.08.1966
application/pdf Holzer Adalbert - DAV Mitteilungen 1967-5, Seite 123_0001.pdf

Erste Route-Begehung