Renzler Robert
(
Bearbeiten)
Biografie:
Robert Renzler, * Gries am Brenner,Tirol, + Stafflachwand bei Außerschmirn in Tirol abgestürzt
Robert Renzler ist am 20.Mai 2023 in seinen geliebten Bergen tödlich verunglückt. Er lebte ein Leben für und mit den Bergen und war ein erfolgreicher und hervorragender Alpinist. Er hatte 1986 die Ausbildung zum Berg-und Skiführer abgeschlossen.
Robert Renzler wurde Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins von 2002 bis 2020. Seit 2021 war er Ehrenmitglied im Österreichischen Alpenverein.
Der Berg-und Skiführer war ein Allroundbergsteiger. Robert begann erst mit 20 Jahren mit dem Klettern. In kurzer Zeit kletterte er schrierigste Touren. Ihm gelangen über 800 Klettertouren in den Ost-und Westalpen sowie im Yosemite Nationalpark im VI.Grad u.schwerer. Allein in den Dolomiten konnte Robert Renzler bis 1983 insgesamt über 200 Routen in den Schwierigkeiten VI und VII durchführen. Als Sportkletterer kletterte Robert Renzler bisher im Basler Jura, im Verdongebiet und in den Calangues Routen bis zum unteren IX. Grad. Außerdem gelang ihm 1982 die Besteigung des 8035 Meter hohen Gasherbrum II im Karakorum und 1985 die Besteigung des 7821 Meter hohen Masherbrum über eine großteils neue Route. 1888 glückte die Erstbesteigung des 6127 Meter hohen Kohinoor in Pakistan.
Auch war ein konsequenter Einsatz für Natur-und Umweltschutz immer sein oberstes Ziel.
1976 Beg.Große Zinne Nordwand „Comiciführe“,VI-/A1,400 HM,2999m, (Sextener Dolomiten)
1976 Beg.Vordere Karlspitze-Ostwand,V+/A1,2261m, (Wilder Kaiser)
1976 Beg.Hochfeiler-Nordwand,60°,3510m, (Zillertaler Alpen)
1976 Überschreit.Meije,III,3983m,(Dauphiné)
1978 Beg.Cima Scotoni (Westliche Fanisspitze)-Südwestwand „Direttissima-Scoiattoli-Route“,VI+/A2,600 HM,2874m, (Fanes,Dolomiten)
1979 Beg.Grand Capucin-Ostwand „Bonatti-Führe“,VI/A2,500 HM,3838m, (Montblancgebiet)
1980 Beg.Westliche Zinne-Nordwand „Cassin-Ratti“,VI+/A3,500 HM,2973m, (Sextener Dolomiten)
1980 Beg.Kleine Zinne-Nordwestkante „Comici-Route“,VI/A2,400 HM,2999m, (Sextener Dolomiten)
1980 Beg.Kleine Zinne-Vorgipfel-Südwestwand „Egger-Sauscheck“,VI/A1,300 HM,2857m, (Sextener Dolomiten)
1980 Beg.Eiger-Nordwand „Heckmair-Route",V,Eis bis 60°,1800 HM,3970m, (Berner Alpen)
1981 Beg.Civetta-Punta Tissi-Nordwestwand „Philipp-Flamm“,VI/A1,1130 KM,2992m, (Civettagruppe)
1981 Beg.Torre Trieste-Südostkante „Cassin-Route“,VI/A2,650 HM,2458m, (Civettagruppe,Dolomiten)
1981 Beg.Torre Trieste-Südwand „Carlesso-Route“,VI/A2,2458m, (Civettagruppe,Dolomiten)
1981 Beg.Marmolata Punta Rocca-Südwand „Gogna-Route“,VII-,3309m, (Dolomiten)
1981 Beg.Montblanc de Courmayeur -Freneypfeiler,VI/A2,Eis 50°,950 HM,4807m, (Montblancgebiet)
1981 Beg.Grandes Jorasses-Nordwand „Walkerpfeiler“,VI/A1,1200 HM,4208m, (Montblancgebiet)
1982 Alleinbeg.Piz Ciavazes-Südwand „Micheluzzi-Führe“,VI,2828m, (Sellagruppe,Dolomiten)
1982 Alleinbeg.Rosengartenspitze-Direkte Ostwand „Steger“,VI-,600 HM,2981m, (Rosengarten,Dolomiten)
1982 Beg.Tofanapfeiler-Südostwand,VI+, (Ampezzaner Dolomiten)
1982 Beg.Heiligkreuzkofel (Punta Pilatus,Piz dl’Pilato)-Westwand-Westverschneidung „Mayerl-Rohracher/Pedratches Verschneidung“,VI-/A2,600 HM,2907m, (Fanes,Dolomiten)
1982 Beg.Fleischbankpfeiler-Nordgratturm „Pumprisse“,VII,300 HM,1749m, (Wilder Kaiser)
1982 Best.Gasherbrum II,8035m, (Karakorum,Kaschmir)
1983 Beg.Fleischbank-Südostverschneidung,VI/A1,2187m, (Wilder Kaiser)
1983 Beg.Heiligkreuzkofel-Westwand-Mittelpfeiler „Messner“,VII,2907m, (Fanes,Dolomiten)
1983 Beg.Rotwand-Westwand „Eisenstecken-Route“,VI,2806m, (Rosengarten,Dolomiten)
1983 Beg.Rotwand-Westwand „Hermann Buhl-Gedächtnisweg“,VI/A3,2806m, (Rosengarten,Dolomiten)
1983 Beg.Rocchetta Alta-Nordwestkante „Spigolo Strobel-Route“,VI/A2,2412m, (Bosconerogruppe)
1983 Beg.Schüsselkarspitze-Südwand „Morgenlandfahrt“,VII,2553m, (Wettersteingebirge)
1983 Beg.Schüsselkarspitze-Südwand „Bayerischer Traum“,VII+,2553m, (Wettersteingebirge)
1983 Beg.Lalidererspitze-Nordwand „Direkte Nordverschneidung“,VI-/A0,2583m, (Karwendel)
1985 1.Beg.Masherbrum-Nordwestwand,VI-,Eis 80°,3500 HM,7825m, (Karakorum,Pakistan)
1988 1.Best.Koh-I-Noor,6127m, (Pakistan)
Best.Nanga Parbat bis kurz unter den Gipfel,8125m, (Himalaya,Pakistan)
Beg.Sass Maor-Ostwand „Sollederweg“, VI/A1,1000 HM,2814m, (Pala,Dolomiten)
Beg.Sass Maor-Südostwand „Biasin“,VI+/A2,1000 HM,2814m, (Pala,Dolomiten)
Beg.Monte Agner-Nordkante,1600 HM,2871m, (Pala,Dolomiten)
Beg.Piz Ciavazes-Direkte Südwand „Schubertführe“,VI-,2828m, (Sella,Dolomiten)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu
Robert Renzler
Vita *28. 2. 1956 in Gries am Brenner. Matura am Gymnasium in Hall, danach Studium der klassischen Philologie und Philosophie an der Universität Innsbruck.
Chronik Robert begann erst mit 20 Jahren mit dem Klettern. 1976 gelangen ihm bereits bedeutende Routen. Sextener Dolomiten: Große-Zinne-Nordwand, Comici-Route (V+/A1); Kaisergebirge: Vordere-Karlspitze-Ostwand (V+/A1); sowie erste Eistouren, wie in den Zillertaler Alpen: Hochfeiler-Nordwand (60°) und kombinierte Touren wie die Meije-Überschreitung (III) in den Dauphiné-Alpen. 1978, Fanesgruppe: Westliche-Fanesspitze-Südwestwand, Lacadelli-Route (VI+). 1979, Montblancgruppe: Grand-Capucin-Ostwand, Bonatti-Route (VI/A1). 1980, Sextener Dolomiten: Westliche Zinne-Nordwand, Cassin-Route (VI/A1); Kleine-Zinne-Nordwestkante, Comici-Route (VI/A2); Kleine-Zinne-Vorgipfel-Südwand, Egger-Sauscheck-Route (V14; Berner Alpen: Eiger-Nord-wand (V, bis 60°). 1981, Civettagruppe: Civetta-Nordwestwand, Philipp-Flamm-Führe (VI/A1); Torre-Trieste-Südost-kante, Cassin-Route (VI/A2); Torre-Trieste-Südwand, Carlesso-Route (VI/A2); Marmolada : Punte-Rocca-Südwand, Gogna-Route (VII-); Montblancgruppe: Montblanc de Courmayeur, Freney-Pfeiler (VI/A2, 50°); Grandes Jorasses, Walker-Pfeiler (VI/A1 ). 1982, Sellagruppe: Piz-Ciaväzes-Südwand, Micheluzzi-Führe (VI) im Alleingang in 20 Minuten; Rosengartenspitze-Ostwand, Steger-Führe (VI-) im Alleingang; Tofanagruppe: Tofanapfeiler-Südostwand (VI+) Rotpunkt; Kreuzkofelgruppe: Heiligkreuzkofel-Westwand, Mayerl-Verschneidung (VI) Rotpunkt; Kaisergebirge: Fleischbankpfeiler-Nordgratturm, Pumprisse (VII). 1983, Kaisergebirge: Fleischbank-Südostverschneidung (VI, A1) Rotpunkt; Kreuzkofelgruppe: Heiligkreuzkofel-Westwand, Mittelpfeiler (VIII) Rotpunkt; Rosengartengruppe: Rotwand-Westwand, Eisenstecken-Route (VI) Rotpunkt; Hermann-Buhl-Gedächtnisweg (VI/A3); Bosconerogruppe: Rocchetta-Alta-Nordwestkante, Spigo¬lo-Strobel-Route (VI/A2) Rotpunkt; Wettersteingebirge: Schüsselkarspitze-Südwand, Morgenlandfahrt (VII), Bayerischer Traum (VII +); Karwendelgebirge: Lalidererspitze-Nordwand, Direkte Nordverschneidung (VI —/A0) Rotpunkt. In den Dolomiten gelangen Robert Renzler insgesamt bisher über 200 Routen in den Schwierigkeiten VI und VII.
1982 erstieg Robert Renzler im Karakorum Baltoro-Mustagh Gasherbrum 11 (8035 m) im Alpenstil ohne künstlichen Sauerstoff.
Als Sportkletterer gelangen Robert Renzler bisher im Basler Jura, im Verdongebiet und in den Calangues Routen im VIII. Grad.
Er ist Liebhaber klassischer Musik und ein hervorragender Fotograf. Sein liebster Seilpartner ist seit vier Jahren seine Freundin Irmgard.
Prem Darshano
Quelle: Der Bergsteiger 1984, Heft 8, Seite 88-86
Geboren am:
28.02.1956
Gestorben am:
20.05.2023