Ghedina Luigi
(
Bearbeiten)
Biografie:
Ghedina Luigi "Bibi", Cortina de Ampezzo
Luigi Ghedina war ein italienischer Bergsteiger. Er stammt aus Cortina d'Ampezzo und war in den 1940er und 1950er Jahren für seine Leistungen bei der Besteigung der lokalen Dolomitengipfel wie Tofana, Lagazuoi und Pomagagnon bekannt. Er begann 1939 im Alter von 15 Jahren mit dem Klettern. Er zeichnete sich bald durch seine besonderen Kletterfähigkeiten aus.
Einer seiner ersten großen Erfolge war die Besteigung des Becco di Mezzodì im Jahr 1942. Im Jahr 1945, mit gerade einmal 21 Jahren, wurde er Bergführer und schloss sich auch der Groupe de Haute Montagne an. Ihm gelangen dreiunddreisig Erstbegehungen.
Ein großer Erfolg war die erste Begehung der „Via Julia“ an der großen Wand der Tofana di Rozes, die er 1942 zusammen mit drei anderen legendären Gründern der Scoiattoli, Albino Alverà, Ettore Costantini und Romano Apollonio, unternommen hatte. Eine lange Partnerschaft hatte er mit Lino Lacedelli, die zu den ersten Wiederholungen der „Carlesso-Route“ auf Torre Trieste und der Route „Costantini-Apollonio“ auf dem Pilastro della Tofana di Rozes führte. Vor allem verblüffte er und Lino Lacedelli 1951 die Bersteigerkreise mit der sehr schnellen ersten Wiederholung der „Bonatti-Ghigo-Route“ am Grand Capucin, indem sie die Führe an einem Tag durchstiegen. Im Jahr 1952, wiederum mit Lino Lacedelli und Guido Lorenzi, gelang ihm an der Cima Scotoni das Meisterwerk mit der Kreation einer für die damalige Zeit absolut außergewöhnlichen Linie. Die „Lacedelli-Ghedina-Route“ an der großen Südwestwand des Scotoni galt lange als eine der schwierigsten Routen in den Dolomiten und darüber hinaus und gehört auch heute noch zu den Klassikern auf höchstem Niveau, die ein Kletterer nicht verpassen darf.
Luigi Ghedina war einer der zehn Gründer der Gruppo Scoiattoli di Cortina (Eichhörnchen) und Mitglied dieser renommierten Bergsteigergruppe,eine extreme Klettergruppe aus Cortina d’Ampezzo. Er war es, der das Symbol der Eichhörnchen entworfen hat, das zum Symbol von Cortina wurde.
Von 1956 bis fast zu seinem Tod war er Verwalter der von ihm errichteten Schutzhütte Pomedes an der Tofana di Mezzo unterhalb der Punta Anna.
1942 1.Beg.Becco di Mezzodì „Variante des Camino Barbaria“ (Beak Sonnenberg),V,2603m, (Croda da Lago-Kette)
1942 1.Beg.Tofana di Mezzo,VI,3244m, (Ampezzaner Dolomiten)
1942 1.Beg.Tofana di Mezzo-Torrione Zesta,VI,ca.2400m, (Ampezzaner Dolomiten)
1942 1.Beg.Tofana di Rozes-Südwand „Via dela Julia“,VI-,850 HM,3225m, (Ampezzaner Dolomiten)
1943 1.Beg.Col Rosà „Via Direttissima degli Scoiattoli“,VI,2166m, (Ampezzaner Dolomiten)
1943 1.Beg.Monte Vélan-Ostgrat „3. Testa di Valsorey”,IV,3731m, (Walliser Alpen)
1943 1.Beg.Tofana-Punta Anna “Via E”,IV,2731m, (Ampezzaner Dolomiten)
1943 1.Beg.Tofana-Torrione Pomedes „Via S“,V, (Ampezzaner Dolomiten)
1944 1.Beg.Pomagnon „Via Direttissima“,VI, (Dolomiten)
1945 1.Beg.Tofana-Tridente Cantore-Torre Ovest Südwestriss,IV, (Ampezzaner Dolomiten)
1945 1.Beg.Tofana di Mezzo-Ostwand-Mittlerer Sporn,VI,400 HM,3244m, (Ampezzaner Dolomiten)
1945 1.Beg.Lagazuoi-Westwand,IV,2835 m, (Fanesgruppe, Dolomiten)
1946 1.Beg.Lagazuoi-Südwand,IV+,2835 m, (Fanesgruppe, Dolomiten)
1946 1.Beg.Tofana di Rozes-Südostwand-Rozespfeiler-Südwestkante „Pilastro”,VI-/A1,500 KM,2820m, (Ampezzaner Dolomiten)
1947 1.Beg.Tofana-Castelletto-Nordwestkante,V,250 KM,2657m, (Ampezzaner Dolomiten)
1948 1.Beg.Croda dei Zestelis-Südwestwand,V,2432m, (Pomagagnon,Dolomiten)
1948 1.Beg.Tofana-Campanile Marino Rosada “Normalweg”,V+, (Ampezzaner Dolomiten)
1948 1.Beg.Torre Buffa „Normalroute“,VI, (Fanis)
1948 1.Beg.Lagazuoi-Col Boccia-Nordwestwand, IV+,2835 m, (Fanesgruppe, Dolomiten)
1949 1.Beg.Col dei Bos-Ostpfeiler „Normalweg“,VI,2559m, (Tofana,Dolomiten)
1949 1.Beg.Travenazes-Turm-Südverschneidung „Alvera-Ghedina-Führe“,VI,250 HM, (Ampezzaner Dolomiten)
1949 1.Beg.Tofana-Castelletto-Westwand,V,200 KM,2657m, (Ampezzaner Dolomiten)
1949 2.Beg.Torre di Valgrande-Nordwestwand „Carlesso-Menti“,VI/A2,400 HM,2715m, (Civetta,Dolomiten)
1950 Beg.Punta Armando-Südwand,V, (Pomagagnon)
1951 Beg.Torre Luisa-Ostwand „Via Ghedina“,V,190 KM,2428m, (Nuvolau) mit M. de André, B. Alberti
1951 Beg.Monte Averau-Punta-Nord-Westwand,IV,2649m, (Nuvolau,Ampezzaner Dolomiten)
1951 1.Beg.Lastoni de Formin-Tower Marcella-Südwestwand,V,ca.2200m, (Dolomiten)
1951 Beg.Grand Capucin-Ostwand „Bonatti-Chigo-Führe“,VI/A2,500 HM,3838m, (Montblancgebiet)
1952 1.Beg.Cima Scotoni (Westliche Fanisspitze)-Südwestwand „Direttissima-Scoiattoli-Route“,VI+/A2,600 HM,2874m, (Fanes,Dolomiten)
1952 1.Beg.Kleine Lagazuoi-Südwand „Ghedina-Führe“,V,2778m, (Falzaregopass,Dolomiten)
1954 Beg.Lagazuoi-Torre piccola di Falzarego „Via Direttissima“,V,2778m, (Falzaregopass,Dolomiten)
1954 1.Beg.Schwalbenkofel (Croda dei Rondoni)-Südostwand „Via Gran Diedro“,VI,2873m, (Sextener Dolomiten)
1954 1.Beg.Croda da Lago-Lastoni de Formin-Südwestwand „Ghedina-Führe“,V,2414m, (Dolomiten)
1954 1.Beg.Travenazes-Turm-Ostwand „Ghedina-Führe“,V,250 HM, (Ampezzaner Dolomiten)
1955 1.Beg.Tofana-Punta Anna „Via Ost“,III,2731m, (Tofana,Ampezzaner Dolomiten))
1955 Beg.Mrnini-Rechte Seite „Eiskanal“,3263m, ( Antelao)
1955 1.Beg.Antelao-Eiskanal rechts des Menini (canale di ghiaccio a destra del Menini),3263m, (Antelao,Dolomiten)
1956 1.Beg.Schwalbenkofel-Südostverschneidung,VI,450 HM,2873m, (Sextener Dolomiten)
Beg.Torre Trieste-Südwand „Carlesso-Sandri”,VI+/A3,850 KM,2458m, (Civetta,Dolomiten)
1.Best.Marcella-Turm (Torrione Marcella), ( Nuvolau,Dolomiten)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu
Geboren am:
02.03.1924
Gestorben am:
26.08.2009
Erste Route-Begehung