Brankowsky Leo
(
Bearbeiten)
Biografie:
Uhrmacher
Mitglied des Österreichischen Alpenklubs Nr. 70.
ÖAK-Mitglied seit 1946
Mitglied der Bergsteigergruppe im Österreichischen Gebirgsverein.
Seine Seilgefährten waren Hans Hofer und Rudolf Fraißl.
Erstbegehungen im Venedigergebiet
Quelle: Archiv Proksch (Österr. Alpenklub)
Wien
1932 1.Beg.Grasleiten-Turm-Südwand „Direkte Führe“,IV,2568m,(Rosengarten)
1937 2.Beg.Großes Fiescherhorn-Direkte Nordwand,1300 HM,4049m,(Berner Alpen)
1938 Überschr.Eiger-Mittellegigrat-Westflanke,3970m,(Berner Alpen)
1938 Beg. Mönch-Nordwand „Mönchsnollen“,4107m,(Berner Alpen)
1941 1.Beg.Berliner Spitze (Dritte Hornspitze)- Vorgipfel – Ostsporn
1947 1.Beg.Fußstein-Nordwestwand „Brankowsky-Fluch“,V,600 HM,3381m,(Tuxer Hauptkamm)
Quelle: Gerd Schauer, Isny im Allgäu
Dem Namen nach kannte ich Leo fünfzig Jahre lang und wenn wir auch mehrmals miteinander telefoniert haben, so sollte ich den treuen Freund nie kennen lernen. Er ist leider nicht der einzige Klubkamerad fern von uns, dem wir in wechselseitiger Treue und Wertschätzung über Zeit und Raum verbunden sind. Leopold Brankowsky trug zuletzt die Mitgliedsnummer 16!
Als ich vor fünfzig Jahren zur Bergsteigergruppe im Österreichischen Gebirgsverein stieß, lebte er zwar nicht mehr in Wien, war uns Jungen aber allen ein Begriff. Mit Rudolf Fraißl war er hinter der Seilschaft Kasparek-Harrer in die Eiger-Nordwand ein gestiegen, die sie wegen einer Verletzung Fraißls durch Steinschlag noch vor den großen Schwierigkeiten wieder verlassen mussten und sie daher bei der erfolgreichen Erstbegehung nur die tragische Rolle der Zuschauer und des "Bodenpersonals" ausfüllen durften! Interessant schildert dies Fraißl
im Buch "Wege ins Licht" von Hans Barobek. Darin kommt auch Leopold Brankowsky selbst zu Wort.
Es ist ein noch heute atemberaubender Bericht der zweiten Begehung der Fiescherhorn-Nordwand nach Wilo Welzenbach! Rudi und Leo gehörten in dieser Zeit zum leistungsstarken inneren Kreis der Wiener Bergsteiger mit einem großartigen Tourennachweis in den öst- und Westalpen. Unter den älteren BG-Kameraden galt Leo Brankowsky als "einer der flinken Burschen", wie mir Fritz Proksch heute noch zu erzählen weiß.
Für die "jüngere" Klubgeschichte hat der Eiger einen herausragenden Stellenwert. An neun (?!) der ersten zehn Durchsteigungen waren Klubkameraden beteiligt, und das Schöne daran ist, dass sich viele davon noch guter Gesundheit erfreuen, wie unsere lieben Freunde Anderl Heckmair und Erich Vanis. Auch Heinrich Harrer war
damals Mitglied des Alpenklubs.
Mit ihnen zusammen grüßen wir in hoher Wertschätzung den alten Freund Leopold Brankowsky!
Horst Schmoltner
Quelle: Österreichische Alpenzeitung 2001, Folge 1564, Seite 80
Geboren am:
15.11.1910
Gestorben am:
20.12.1999
Erste Route-Begehung