Blanchet Emile Robert

(Bearbeiten)
Foto gesucht!
Biografie:
Emile Robert Blanchet, * Lausanne, + Pully (Schweiz)

Émile-Robert Blanchet war ein Schweizer Pianist, Komponist und Bergsteiger.
Émile-Robert Blanchet ist einer der letzten Vertreter des klassischen Bergsteigens. Er ist eher als Bergsteiger denn als Komponist bekannt. Im Verlaufe seiner langen Bergsteigerlaufbahn hat Emile Robert Blanchet einige bemerkenswerte Besteigungen durchgeführt. Manche seiner Touren waren in der damaligen Zeit an der Grenze des Möglichen.
Die Fletschhorn-Nordwand wurde am 25. Juli 1928 erstmals von Émile-Robert Blanchet und seinen Führern Oskar Supersaxo und Kaspar Mooser durchstiegen. Sie benötigten für die Begehung der Wand 5½ Stunden, für den Zustieg von Simplon allerdings weitere 6 Stunden. Eine Reihe sehr schwieriger und oft sehr gefährlicher Routen, die er von 1901 bis 1942 bestiegen hatte und die großen Wagemut erforderten, wurden nach ihm benannt.
Abgesehen von einigen Soloaufstiegen kletterte Blanchet immer mit Führern, darunter Armand Charlet, Oskar Supersaxo aus dem Saastal, Pollinger und Kaspar Mooser aus Täsch. Er bestieg alle Schweizer Viertausender.

1898 Best.Matterhorn-Nordostgrat „Hörnligrat“,III+,Abstieg Furggengrat, 4478m, (Walliser Alpen)
1901 Best.Cime de l'Est,3178 m, (Walliser Alpen)
1903 1.Überg.vom Combin de Valsorey,4184m, zum Grand Combin de Grafeneire,4314 m, (Walliser Alpen)
1905 Beg.La Corne-Nord du Chamois de Tennererge-Ostwand, (Rhone-Alpes,Sixt-Fer-à-Cheval)
1913 1.Beg.Tete a Pierre Crept-Ostgrat,2904m, (Berner Alpen)
1914 Best.Dent Favre,2927m, (Muveran-Dent de Morcles-Kette,Waadtländer Alpen)
1917 1.Beg.Rimpfischhorn-Nordwestwand,450 HM,4199m, (Walliser Alpen)
1917 Best.Petit Charmoz,IV+,2867m, (Montblancgebiet)
1919 Beg.Sonnighorn-Saasgrat,3487m, (Walliser Alpen)
1920 1.Best.Balfrin-Nordgrat-Pointe Marie-Christine,ca.3600m, (Walliser Alpen)
1921 Best.Cimone di Camposecco-Ostwand/Ostgrat,3398m, (Walliser Alpen)
1922 Beg.La Cornes du Chamois de Tennererge-Südwand u.Südostgrat,2523m, (Rhone-Alpes,Sixt-Fer-à-Cheval)
1922 1.Beg.Lötschentaler Breithorn-Südgrat "Blanchetgrat",V,700 HM,3784m, (Berner Alpen)
1924 Best.Droites,4000m, (Montblancgebiet)
1924 Beg.Aiguille Verte-Jardin-Kamm,4121m, (Montblancgebiet)
1924 1.Beg.Bishorn-Nordwand,650 HM,47° bis 70°,4161 m, (Walliser Alpen)
1924 Überschr.Allalinhorn,4027m,-Alphubel,4206m,-Täschhorn,4491m,-Dom,4545m, (Walliser Alpen)
1925 1. Beg.Cornes du Chamois de Tennererge-Südwestliches Horn-Ostwand,2523m, (Rhone-Alpes,Sixt-Fer-à-Cheval)
1925 1.Beg.Brunegghorn-Nordostwand obere Wandhälfte,450 HM,3833m, (Walliser Alpen)
1925 1.Beg.Aiguille du Diable-Isolée (Pointe Blanchet),4114m, (Aiguilles du Diable,Montblanc du Tacul)
1925 1.Beg.Aiguille du Diable-Pointe Médiane,4097m, (Aiguilles du Diable,Montblancgebiet)
1925 2.Beg.Aletschhorn-Nordwand,40°-45° u.70°,1100 HM,4195 m, (Berner Alpen)
1925 Best.Jungfrau,4158m, (Berner Alpen)
1925 Best.Groß Fiescherhorn,4049m, (Berner Alpen)
1925 Best.Lauteraarhorn,4043m, (Berner Alpen)
1925 Best.Schreckhorn,4078m, (Berner Alpen)
1925 Best.Piz Bernina,4049m, (Bernina)
1925 Best.Piz Zupo,3996m, (Bernina)
1925 Best.Ponte Carmen,4109m, (Montblancgebiet)
1925 1.Beg.Aiguille du Diable-Pointe Chaubert,4074m, (Montblancgebiet)
1926 1.Beg.Zermatter Breithorn-Westwand,450 HM,4164m, (Walliser Alpen)
1926 1.Beg.Pointe de Zinal-Nordwand,3790m, (Walliser Alpen)
1927 1.Beg.Monte Rosa-Zumsteinspitze-Westflanke,300 HM,4563m, (Walliser Alpen)
1927 Überschr.Monte Rosa Schwarzhorn-Ludwigshöhe-Parrotspitze-Punta Gnifetti-Zumsteinspitze-Dufourspitze,4634m,-Nordend, (Walliser Alpen)
1927 1.Beg.Lyskamm-Westgipfel-Nordostwand „Diagonalroute“,bis 60°,700 HM,4480 m, (Walliser Alpen)
1927 1.Beg.Rimpfischhorn-Nordwestwand „Imseng-Blanchet-Führe“,4199m, (Walliser Alpen)
1927 1.Beg.Brunegghorn-Nordseite,3833m, (Walliser Alpen)
1927 1.Beg.Zinalspitze-Nordwand,3790 m, (Walliser Alpen)
1927 1.Beg. einsamen (oder kippen Blanchet) (4114 m) und das mittlere Peak (4097 m) in den Händen des Teufels
1927 Beg.Aiguille Verte „Rand des Gartens“,4122m, (Montblancgebiet)
1928 Beg.Obergabelhorn-Südwand,4063m, (Walliser Alpen)
1928 1.Beg.Nadelhorn-Nordostwand „Blanchet-Mooser“,4327m, (Walliser Alpen)
1928 1.Beg.Zinalrothorn-Westwand,III,4221m, (Walliser Alpen)
1928 1.Beg.Zinalrothorn-Südostgrat „Blanchet-Mooser“,III,4221m, (Walliser Alpen)
1928 1.Beg.Zinalrothorn-Ostwand „Blanchet-Mooser“,4221m, (Walliser Alpen)
1928 1.Beg.Bieshorn-Nordostwand,4153m, (Walliser Alpen)
1928 1.Beg.Weißmies-Laquitalwand im Abstieg,4017m, (Walliser Alpen)
1928 1.Beg.Fletschhorn-Nordwand „Blanchet-Mooser-Supersaxo-Führe“,50°,teilweise bis 70°,800 HM,3985m, (Walliser Alpen)
1928 Überschr.Aiguilles du Dru,3754m, (Montblancgebiet)
1929 Beg.Matterhorn-Furggengrat,4478m, (Walliser Alpen)
1929 1.vollständige Beg.Zinalrothorn-Südostgrat „Kanzelgrat“,III,4221m, (Walliser Alpen)
1929 1.Beg.Aletschhorn-unmittelbare Südostwand,700 HM,4195m, (Berner Alpen)
1929 Best.Riffelhorn,2928m, (Walliser Alpen)
1930 Best.Großgrünhorn,4044m, (Berner Alpen)
1930 1.Beg.Alphubel-Westwand im Aufstieg „Serakwand“,4206m, (Walliser Alpen)
1930 1.Beg.Zumsteinspitze-Westwand,350 HM,4563m, (Walliser Alpen)
1931 Alleinbest.Weißmies,4023m, (Walliser Alpen)
1931 Best.Egginergrat, (Walliser Alpen)
1931 Best.Sonnighorn,3487m, (Walliser Alpen)
1931 Best.Laguinhorn,4010m, (Walliser Alpen)
1932 Beg.Lyskamm-Nordostwand,4527m, (Walliser Alpen)
1932 Beg.Zermatter Breithorn-Nordgrat „Younggrat“,III,55°,1250 HM,4165m, (Walliser Alpen)
1932 1.Beg.Zinalrothorn-Ostwand „Blanchet-Mooser-Führe“,4221m, (Walliser Alpen)
1933 1.Beg.Zinalrothorn-Direkte Ostwand „Blanchet-Mooser-Führe“,4221m, (Walliser Alpen)
1933 1.Beg.Grand Combin de Valsorey-Nordwestwand,700 HM,45°,teilweise 60°,4184m, (Walliser Alpen)
1933 1.Beg.Egginerhorn-Westwand,3367m, (Walliser Alpen)
1933 Beg.Lötschentaler Breithorn-Gredetschhörnergrat,3783m, (Berner Alpen)
1934 1.Beg.Cime de L’Est (Dents du Midi)-Gesamter Ostgrat im Abstieg,3178m, (Savoyer Voralpen,Wallis)
1934 1.Beg.Dent Favre-Südwestgrat im Abstieg,2927m, (Muveran-Dent de Morcles-Kette,Waadtländer Alpen)
1934 Best.Täschhorn,4491m, (Walliser Alpen)
1934 Alleinbest.Laguinhorn,4010m, (Walliser Alpen)
1934 Alleinbest.Weißmies,4023m, (Walliser Alpen)
1935 1.Beg.Strahlhorn-Ostwand,4190m, (Walliser Alpen)
1936 Best.Strahlhorn mit Abstieg über Ostwand,4190m, (Walliser Alpen)
1.Beg.Pointe de Feniva-Südwand,2840m,
Beg.Aiguille I’M-Pic Albert, (Montblancgebiet)
Best.Dent d’Herens,4171m, (Walliser Alpen)

Quelle: Gerhard Schauer, Isny im Allgäu


Hat mit den besten Bergführern viele schwierige und gewagte Erstbegehungen unternommen.
1927 - Begehung der Lyskamm Nordostflanke
1928 .07.25 - Erste Begehung der Nordwand des Fletschhorn (3996m) mit Kaspar Mooser und Oskar Supersaxo.
1929 - Erster Abstieg durch abseilen über den Matterhorn Furggengrat mit K. Mooser (Bergführer)
Quelle: Archiv Proksch (Österr. Alpenklub)

Emil R. Blanchet (1877-1943)
Emile R. Blanchet war ein ebenso kühner und leidenschaftlicher Kletterer wie hervorragender Musiker. Es ist schwer zu sagen, welche der beiden Passionen den ersten Platz in seinem Leben einnahmen.
In Lausanne in einer Musikerfamilie geboren, war er Bürger von Belmont und Lutry. Sein Vater, Organist an der Kirche St-Francois, war mit Adolphe Koëlla, dem Gründer des Konservatoriums in Lausanne ( 1861 ), eng verbunden und Gründungsmitglied der Section des Diablerets. Dank seinen Beziehungen wurde Blanchet früh ins Bergsteigen eingeführt. Obschon damals « die Eroberung der Gipfel » als abgeschlossen galt - die Aera der grossen Nordwanddurchstiege hatte noch nicht begonnen -, fand er, dass noch nicht alles entdeckt war und die Alpen noch grosse Schätze bargen. Die zahlreichen Berichte, die er in alpinen Zeitschriften der Schweiz, Frankreichs und Englands veröffentlichte, beschreiben immer wieder neue Routen. Blanchet hat sie später in den beiden Bänden gesammelt: « Hors des chemins battus » und « Au bout d' un fil » ( beide Bücher erschienen in deutscher Übertragung: « Jenseits begangener Pfade » und « Als letzter am Seil » ). Der erste Band wurde von der Französischen Akademie preisgekrönt.
Im Anfang waren sein Feld der Betätigung die Waadtländer Alpen, wie für die meisten Bergsteiger am Genfersee, sowie das Massiv der Dents du Midi bis hinüber zu den Perrons. Blanchets Name erschien 1908 zum erstenmal im « Echo des Alpes » mit dem Bericht über eine Besteigung der Forteresse über die Südflanke. Ab und zu ging er allein, selten mit einem Kameraden, meistens mit einem guten Führer. Dann weitete er sein Tätigkeitsgebiet aus: auf das Massiv des Mont Blanc, die Penninischen Alpen und die Berner Alpen. In seinem Verzeichnis figurieren unter vielen andern Besteigungen: erster vollständiger Abstieg über den Furggengrat, Versuch des Durchstieges der Matterhorn-Nordwand, der infolge Vereisung der Wand scheiterte, Ostwand des Zinalrothorns, Westwand des Täschhorns. Aber zum Kleinod zählen seine Fahrten in den Aiguilles du Diable, deren, wenn auch nicht erster, so doch Haupterschliesser er war, zusammen mit seinem Freund J. Chaubert.
E. R. Blanchet war Mitglied der Section des Diablerets, machte auch in der Groupe de Haute Montagne de France mit und war Ehrenmitglied des Alpine Club.
Das Konservatorium in Lausanne, das er 1905-1908 leitete, hat sein Andenken geehrt, indem es einen besonderen Raum nach ihm benannte; an der Wand hängt sein letzter Pickel.
Louis Seylaz
Quelle: SAC Die Alpen, Jahrgang 93, 1963, Seite 159
Quelle: SAC Die Alpen, Jahrgang 19, 1943, Seite 70
Quelle: SAC Die Alpen, Jahrgang 19, 1943, Seite 84
Quelle: Österreichische Alpenzeitung Jahrgang 66, 1948, Seite 79

Bücher:
"Jenseits begangener Pfade" und "Als letzter am Seil"





Geboren am:
17.07.1877
Gestorben am:
27.03.1949

Erste Route-Begehung