Innthaler Daniel
(
Bearbeiten)
Biografie:
Innthaler Daniel (Inthaler), Bergführer, Naßwald, Reißtal, Raxalpe
Daniel Inthaler war Holzfäller und Bergarbeiter,ab 1884 Bergführer. Er benützte seine freie Zeit zum Felsklettern, wo er in der der Rax, den Zerbenriegelsteig, den Danielsteig und das Innthalerband entdeckte. Zuerst nebenbei als Führer tätig, wurde er 1884 autorisiert und kam dann auch in andere Alpengebiete. Seine berühmteste Leistung war die erste Durchkletterung mit E. Suchanek von der Planspitz-Nordwand im Juli 1885 in den Ennstaler Alpen (Gesäuse), wo der schwierige Kamin nach ihm benannt wurde. Auch mit dem Wiener Otto Schück konnte er einige Touren und Erstbegehungen erfolgreich durchführen. Persönlich war er mit Zsigmondy und dessen Freunden bekannt. Innthaler machte die ganze Entwicklung des Alpinismus mit und war eine der bekanntesten Bergsteiger im Wiener Bergsteigerkreis.
An Bergrettungen in seinen heimischen Bergen hat er sich oft beteiligt und manches Leben gerettet.
Der Österreichische Gebirgsverein hat zum Gedächtnis des ostalpinen Bergführers Daniel Inthaler bei seinem Habsburghaus auf der Rax einen Gedenkstein errichtet.
1881 1.Beg.Hohe Umschweifwände-Nordostwand "Rote Schlurze",II+,270 HM,1670 m, (Rax-Schneeberg-Gruppe)
1881 1.Beg.Luckete Wand "Innthaler-Schück-Führe",1128m, (Rax-Schneeberg-Gruppe)
1885 1.Beg.Westliche Krummholzstufe von Norden,1640m, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
1885 1.Beg.Planspitze-Nordwand "Inthaler-Suchanek-Führe,Inthaler Kamine",III+,580 HM,2117m, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
1888 1.Beg.Admonter ReichensteinNordostwand "Einstiegsvariante Brunner-Inthaler",2251m, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
1888 1.Beg.Admonter Reichenstein-Nordostwand mittlerer Wandbereich "Schmitt Variante",2251m, (Ennstaler Alpen)
1890 Beg.Planspitze-Nordwand,2117m, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
1890 Beg.Admonter Reichenstein-Nordwand,2251m, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
1894 1.Beg.Tieflimauer Hauptgipfel-Ostkamm,1820m, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
G.Schauer, Isny im Allgäu
Daniel Innthaler der bekannte vorzügliche Führer hat seinen ständigen Wohnsitz in Nasswald Post Singerin genommen, woselbst er nicht nur an Sonn- und Feiertagen, wie bisher, sondern auch an Wochentagen für eventuelle Touren bereit ist.
Quelle: Österreichische Touristenzeitung 1896, Nr.10 , 15. Mai 1896, Seite 123
Daniel Innthaler (+).
Am 26. Dezember 1923 ist dieser wackere Mann und vorzügliche Bergführer von gutem, altem Schlag im 77. Lebensjahr gestorben. Schon längere Zeil an einem Magenübel leidend, war er kurz vor Weihnachten aus der Wiener Klinik, wo er sich von einer Operation Heilung versprochen hatte, in seine Heimat Naßwald am Fuße der Rax heimgekehrt und wurde nun dort zu Grabe getragen.
1847 geboren, war er später im Knappenwerk und als Holzknecht tätig, und benützte seine freie Zeit zum Felsklettern, das ihn in den Kahlmäuern der Rax, den Zerbenriegelsteig, den Danielsteig und das Innthalerband entdecken ließ. Zuerst nebenbei als Führer tätig, wurde er 1884 autorisiert, und kam dann auch in fremde
Alpengebiete, wo er sich stets gut bewährt hat. Seine berühmteste Leistung war die erste Durchkletterung der Planspitz-Nordwand im Gesäuse (Juli 1885), wo der schwierige Kamin nach ihm benannt wurde. Noch persönlich mit Zsigmondy und dessen Freunden bekannt, machte er die ganze Entwicklung des Alpinismus mit und war eine der bekanntesten Gestalten im Wiener Bergsteigerkreis. lange als bester Kletterer geltend Unternehmungslustig, wohlerfahren, treu und bieder und stets hilfsbereit in Rat und Tat, war er vorbildlich als Mensch wie als Bergsteiger und Führer, was seine allseitige Beliebtheit voll und ganz rechtfertigt. Darum wird er auch unvergessen bleiben und legendär werden, denn der Name Daniel Innthaler klingt mit Recht wie das Lied vom braven Mann!
H. N
Quelle: Mitteilungen des DÖAV 1924, Nr. 2, Seite 19-20
Daniel Innthaler (+)
Der bekannte, weit über die Grenzen seiner Heimat gerühmte Raxführer Daniel Innthaler hat zur Weihnachtszeit seine Augen für immer geschlossen. Ein hohes Greisenalter hat er, der lange Zeit kränklich war, erreicht. Dem Österreichischen Touristen-Klub hat er seinerzeit bei Anlegung von Weganlagen und Wegbezeichnungen viele Dienste erwiesen. Als Führer und Erstbegeher schwieriger Bergfahrten knüpfte er seinen Namen an die schöne Planspitz-Nordwand (Innthaler-Schlucht) und an die Kahlmäuer (Innthaler-Band) der Rax. An Rettungsexpeditionen in seinen heimischen Bergen hat er sich oft beteiligt und manch ein Leben dem Rachen der Berge entrissen. Nun ruht er aus von seinem mühevollen Leben, dem die Kriegszeit - wie allen alten Leuten -
hart zugesetzt hat und ruht am Fuße seiner geliebten Berge, denen er ein Lebensalter an Arbeit gewidmet hatte.
Quelle: Österreichische Touristenzeitung, Nr.2, Feber 1924, Seite 24
Denkmal auf der Rax.
Der Oesterr. Gebirgsverein hat zum Gedächtnis des wackeren, zu den besten ostalpinen Bergführern zählenden Mannes Daniel Innthaler bei seinem Habsburghaus, auf der Rax einen Gedenkstein errichtet.
Quelle: Mitteilungen des DÖAV 1925, Seite 265
Geboren am:
1847
Gestorben am:
12.1923
Erste Route-Begehung