Lichtenegger Sepp

(Bearbeiten)

Biografie:
Lichtenegger Sepp, * Bad Goisern, + Matterhorn-Zmuttgrat abgestürzt

Sepp Lichtenegger gehörte er zu den extremen Bergsteigern der dreißiger Jahre. Die Däumling-Ostkante wurde von Sepp Lichtenegger und Luis Macherhammer im Jahre 1932 erstbegangen. Drei Jahre später stürzte Sepp Lichtenegger am Matterhorn-Zmuttgrat ab.

Gedenkstunde für Sepp Lichtenegger. Die Jungmannschaft der Sektion Linz veranstaltete anläßlich des 20. Todestages des im Jahre 1935 am Zmuttgrat des Matterhorns tödlich verunglückten hervorragenden Öberösterreichischen Bergsteigers Sepp Lichtenegger Ende Oktober d. J. eine Gedenkstunde. Lichtenegger galt seinerzeit als einer der besten Alpinisten des Landes, der zahlreiche Kletterwege vor allem in seiner Felsenheimat im Gosaukamm eröffnete und mit Lois Macherhammer als erster die Däumling-Ostkante beging, aber auch in geistiger Beziehung als Lehrer, Jugendführer, Mitarbeiter im alpinen Schrifttum usw. als hervorragender Vertreter des Bergstei- gertums und des Alpenvereins. Zu dieser Gedenkstunde, die vom Jungmannenwart Dr. Arnold Richter vorbildlich vorbereitet und durchgefühlt wurde, waren neben den Jungmannen Votsitzender- Stellv. Dr. Amon und Vertreter der Sektion Touristenklub Lin2 und des TVN, Ortsgruppe Linz, sowie die alten Seilkameraden Lichteneggers Karl Dietrich und Eduard Kohlmüller, gekommen.
Namhafte Erschließer des Gosaukammes wie Dipl.-Ing. Erwin Hein und Karl Hermüller waren anwesend. Ein Beweis, wie sehr der Geist Lichteneggers noch gegenwärtig und seine Persönlichkeit der Jugend Vorbild und Idealgestalt ist. Dr. Richter brachte in liebevollen Wor­ ten das Leben und die starke Persönlichkeit Lichteneggers der Ver­sammlung nahe und schloß in sein Gedenken alle Linzer Bergkame­raden, die in den letzten Jahren in den Bergen blieben, ein. Eine Farblichtbilderschau aus dem Gosaukamm und den Dolomiten unter Hervorhebung der .Lichtcnegger-Wege" schloß die gehaltvolle Ge­ denkstunde ah, die eindeutig auch im Zeichen der kameradschaft­ lichen Verbindung zwischen den Jungmannen und den älteren Berg­steigern stand.
S.W.
Quelle: Der Bergsteiger 1955/56, Heft 03 Dezember 1955, Seite A030


1930 1.Beg.Niederes Dirndl-Nordkante "Direkter Einstieg",2810m, (Dachsteingebirge)
1932 1.Beg.Däumling-Ostkante,VI+/A1,400 HM,2322m, (Gosaukamm,Dachsteingebirge)
1932 1.Best.Gamsriesenmanndl,1800m, (Dachsteingebirge)
1932 1.Beg.Sandling-Westkante,1717m, (Totes Gebirge)
1932 1.Beg.Dambergerturm-Nordostgrat "Lichtenegger-Macherhammer Variante",2020m, (Dachsteingebirge)
1932 1.Beg.Hoher Strichkogel-Ostverschneidung,2034m, (Dachsteingebirge)
1932 1.Beg.Niederer Strichkogel-Ostverschneidung,2010m, (Dachsteingebirge)
1932 1.Winterbeg.Vordere Kopfwand-Direkte Nordwestkante,2072m, (Dachsteingebirge)
1933 1.Beg.Linzer Turm-Nordkante,1802m, (Dachsteingebirge)
1933 1.Beg.Schwabenalpenkopf-Nordwestverschneidung,IV,2687m, (Sextener Dolomiten)
1933 Beg.Große Zinne-Westwand "Dülfer",V/A0,250 HM,2999m, (Sextener Dolomiten)
1933 1.Beg.Westliche Zinne-Nordostkante "Demuthkante",VI-/A1,550 HM,2973m, (Sextener Dolomiten)
1933 1.Beg.Gabelkogel-Südgrat,1905m, (Dachsteingebirge)
1933 1.Beg.Niederes Großwandeck-Südpfeiler "Variante-Lichtenegger",2367m, (Dachsteingebirge) /
1934 1.Beg.Niederes Großwandeck-Nordwand,2367m, (Dachsteingebirge)
1934 7.Beg.Ödsteinkarturm-Direkte Nordostwand,V+,990 HM,2265m, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
1935 1.Beg.Däumling-Westverschneidung,2322m, (Gosaukamm,Dachsteingebirge)

Gerd Schauer, Isny im Allgäu

Geboren am:
24.08.1906
Gestorben am:
31.07.1935

Erste Route-Begehung