Fox Pino
(
Bearbeiten)
Biografie:
Fox Pino “El Zaspa”, * Borgo Sacco, später Rovereto, + Bozen
Pino Fox war in den 1930er und 1940er Jahren einer der bekanntesten italienischen Kletterer, dem in 30er u. 40er Jahren zahlreiche Erstbegehungen in den Dolomiten und in der Brenta gelangen.
Er wurde er von seinen Freunden „el Zaspa“ genannt, weil er an den Felsen Griffe fand, wo keiner zu existieren schien.
Sein Name ist vor allem mit der Südostkante „Foxkante“ des Campanil Basso (1937 ) und der 1939 mit Marino Stenico am linken Rand der Ostwand „Fox-Stenico“ der Cima d'Ambiez in der Brentagruppe eröffnet wurde, verbunden.
Im August 1935 vervollständigen Pino Fox und B. Robol die Überquerung der Campanili con la scalata (Glockentürme), indem sie auch den vierten Teil des Campanili degli Armi (2660 m) bestiegen. Bruno Detassis und Pino Fox erreichten am 13.September 1935 den Gipfel des Croz del Rifugio, indem sie den südwestlichen Rand des Campanile Teresa mit einem sehr exponierten und eleganten Aufstieg erklommen haben, der die markierte und steile Kante überwindet, die sich von der Pedrotti-Hütte aus abzeichnet. Schwierigkeitsgrad: IV ° (Brenta-Dolomiten).1936 – Am 7. August 1936 kletterten Pino Fox und Marcello Friederichsen an der Südostwand des Spallone dei Massodi in den Brenta-Dolomiten mit einem abwechslungsreichen und sehr interessanten Aufstieg. Bruno Detassis , Pino Fox , Marcello Friederichsen und Enrico Giordani bestiegen am 9. August 1937 den dritten der Fracingli Campaniles von Norden ( Campanile Agostini ), schlanker und kühner als die beiden anderen und benannten ihn in Erinnerung an den bekannten Trentiner Bergführer Silvio Agostini. (Fracingli-Untergruppe,Brenta-Dolomiten). Im August 1937 verfolgten Rizieri Costazza, Bruno Detassis und Pino Fox eine Variante auf dem südsüdöstlichen Grat der Cima Tosa. Über Felsstufen gelangten sie auf 3082 m Höhe und zur Gipfelkuppe. Der Turm wurde nach Otto Gottstein, einem leidenschaftlichen Bergsteiger und Wohltäter der Brentagruppe, Torrione Gottstein genannt. Im August 1939 eröffneten Marino Stenico und Pino Fox den direkten Weg in der Südostwand der Cima d'Ambiez durch den wiederholten Einsatz von Haken eine neue Route des 6. Grades. Im Führer von Ettore Castiglioni ist der Bericht eine Abfolge von Passagen, die als „extrem schwierig“ definiert wurden (Brenta-Dolomiten).
1935 1.Beg.Dos di Dalun-Direkte Nordwand,V,450 KM,2680m, (Brenta-Dolomiten)
1935 1.Beg.Campanili degli Armi,2660 m, (Sfulminigruppe,Brenta)
1935 1.Beg.Croz del Rifugio,Campanile Teresa-Südwestkante „Detassis-Fox“,IV,150 HM,2615m, (Brenta)
1936 1.Beg.Spallone dei Massodi-Südsüdostwand „Fox-Friederichsen-Führe”,IV+,380 HM,2999m, (Brenta,Dolomiten)
1937 1.Beg.Plattkofel-Gesamter Nordwestgrat „Fox-De Lorenzi",2958m, (Langkofelgruppe)
1937 1.Beg.Cima Tosa-Südgrat-Gottstein-Turm,III, (Brenta,Dolomiten)
1937 2.Beg.Crozzon di Brenta-Ostnordostwand „Via delle Guide”,VI,800 HM,3135m, (Brenta)
1937 1.Beg.Campanile Basso (Guglia di Brenta)-Südostkante „Foxkante“,VI-,200 HM,2883m, (Brentagruppe)
1937 1.Beg.Fracingli Campaniles-Dritter Turm-Campanile Agostini von Norden, (Brenta)
1938 1.Beg.Castel Alto dei Massodi-Nordostwand „Fox-Rizzi-Führe“,V,600 HM,2431m, (Brentagruppe-Dolomiten)
1939 1.Beg.Cima d’Ambiez-Südostwand „Fox-Stenico“,V/A0,300 HM,3102m, (Brenta)
1939 1.Beg.Monte Daino-Südgipfel-Südsüdwestwand „Fox“ ,V+,400 HM,2695m, (Brenta,Dolomiten)
1939 Beg.Monte Deer-Südwand,V+,400 HM, (Brenta)
1940 1.Beg.Cima delle Val Perse-Südsüdwestwand-Südsüdwestverschneidung,V,400 HM,2811m, (Brentagruppe,Dolomiten)
1941 1.Beg.Punta Jolanda-Direkte Ostwand „Fox-Führe“,VI,250 HM,2850m, (Brenta,Dolomiten)
1942 1.Beg.Cima Ceda Bassa-Occidentale-Südgipfel-Südwestverschneidung,IV,300 HM,2767m, (Brenta,Dolomiten)
1942 1.Beg.Cima d' Agola-Direkte Südostwand,VI,2959m, (Ambiezkette,Brenta-Dolomiten)
1942 Beg.Cima Susat-Nordnordostkante,V,200 HM,2890m, (Ambiez Kette-Brenta) mit Camillo Gaifas
1949 1.Beg.Tschagerspitze (Coronelle)-Westwand „Neue Westwand/Fox",VI,2794m, (Rosengarten)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu
Geboren am:
1917
Gestorben am:
1999
Erste Route-Begehung