Strubich Emanuel

(Bearbeiten)

Biografie:
Strubich Emanuel „Mani“,* 31.1.1887 Teplitz,(Nordböhmen),ab 1912 Dresden,
+ 7.12.1922 Hintere Karlspitze auf Skitour,Lawine, (Kühtai,Stubai)
Emanuel Strubich lebte ab 1912 in Dresden. Von dort aus unternahm er ungezählte Klettertouren ins Elbsandsteingebirge,wo er bald zu einem der besten und erfolgrechsten Kletterer wurde.
Geschichte schrieb Emanuel Strubich am 9.Mai 1918 am Wilden Kopf-Westkante,VIIIa, in der Sächsischen Schweiz,als er nur mit einem Seil um den Bauch und ohne Sicherungsringe Schwierigkeiten kletterte, die mit dem siebten UIAA-Grad zu vergleichen und ihrer Zeit weit voraus war. Sie lagen weit über dem damals als Grenze des Menschenmöglichen gehalten wurde. Die abenteuerlichsten Wege im Elbsandsteingebirge folgten.
Oft war er auf extremen Klettertouren allein unterwegs.
75 Erstbegehungen im Elbsandsteingebirge und 20 Erstbegehungen in den Alpen gehen auf sein Konto.
Sein Berggefährte war Martin Wächtler,J.Obermaier

1915 1.Beg.Falkenstein „Strubichweg“,VIIb, (Sächsische Schweiz,Elbsandsteingebirge)
1916 1.Beg.Kreuzturm-Nordwand, (Sächsische Schweiz,Elbsandsteingebirge)
1916 1.Beg.Höllenhund-Südseite „Strubich-Führe“, (Sächsische Schweiz,Elbsandsteingebirge)
1918 1.Beg.Wilder Kopf-Westkante „Strubichkante“,VIIIa,VII-, (Sächsische Schweiz,Elbsandsteingebirge)
1919 1.Beg.Großer Prebischkogel-Südwand „Südweg“, (Sächsische Schweiz,Elbsandsteingebirge)
1920 1.Beg.Patriol-Nordwand „Strubich-Wächtler-Führe“,3056m, (Verwall)
1920 1.Beg.Gemsbleispitze-Westgrat, (Ostsilvretta)
1920 1.Best.Berglerkopf von Süden,2903m, (Ostsilvretta) (1920)
1920 1.Beg.Berglerkopf-Nordwand,2903m, (Ostsilvretta)
1920 1.Beg.Mittagskopf-Nordflanke,2735m, (Ostsilvretta)
1920 1.Beg.Valgragis Kamm-Ostwände, (Ostsilvretta)
1920 1.Beg.Blodigturm-Ostwand „Strubich-Obermaier-Führe”,2851m, (Silvretta) (1920)
1920 1.Beg.Östliche Plattenspitze-Ostwand „Strubich-Obermaier-Führe”,2852m, (Silvretta)
1921 1.Beg.(Alleinbeg.)Kleines Seehorn-Ostwand,3033m, (Silvretta)
1921 1.Beg.(Alleinbeg.)Fluchthorn-Nordwand „Strubich-Führe“,3399m, (Silvretta)
1921 1.Beg.(Alleinbeg.)Drusenfluh Südwand „Strubich-Führe“,IV,600 HM,2827m, (Rätikon)
1921 1.Beg.Großer Dristkogel (Tristkogel)-Ostwand (05.07.1921)
1921 1.Beg.Nördliches Fluchthorn-Nordwand,3309m, (Silvretta) (1921)
1921 1.Beg.Piz Futschöl-Südostgrat,3175m, (Silvretta) (1921)
1921 1.Beg.Gsallkopf (Grießkogel)-Westwand,3279m, (Ötztaler Alpen) (11.07.1921)
1920 1.Beg.Zirmli,2907m, vom Berglerhorn über den Blauen Kopf,2893m, (Silvretta)(1920)
1.Beg.Dreiländerspitze-Ostgrat,3197m, (Silvretta)
1.Beg.(Alleinbeg.)Rofelewand,3353m, (Ötztaler Alpen)
1.Beg.Raaber Säule „Alter Weg“,VIIb, (Elbsandsteingebirge)
1.Beg.Kreuzturm-Nordwand,VIIb, (Sächsische Schweiz)
1.Beg.Jungfer-Ostkante,VIIc, (Sächsische Schweiz)
1.Beg.Jungfer „Strubichrinne“,VIIc, (Sächsische Schweiz)
1.Beg.Großer Prebischkegel „Strubichweg“, (Elbsandsteingebirge,Böhmen)
1.Beg,Wilden Kopf- Westkante,VIIIa, (Sächsische Schweiz)
1.Beg.Kreuzturm-Nordwand,VIIb, (Sächsische Schweiz)
1.Beg.Jungfer-Ostkante,VIIc, (Sächsische Schweiz)
1.Beg.Wilden Kopf-Westkante,VIIIa, (Sächsische Schweiz)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu

Emanuel Strubich
Vita *31.1.1887 in Teplitz (Nordböhmen). Schneidergeselle. Unverheiratet. Tödlicher Absturz an der Hinteren Karlspitze in den Stubaier Alpen auf einer Skitour am 7.2.1922.
Chronik: Während des Ersten Weltkrieges und später lebte Emanuel Strubich in Dresden. Von da aus unternahm er ungezählte Fahrten ins Elbsandsteingebirge, wo er zwischen 1915 und 1922 als einer der allerbesten und erfolgreichsten Kletterer galt. Im Jahr 1918 — wegen »Wehrkraftzersetzung« gab's zu der Zeit in Sachsen Kletterverbot — erschloß »Mani« Strubich mit der Westkante am Wilden Kopf den ersten Anstieg vom heutigen Elbsandsteingrad Villa (UIAA-Skala: mindestens VII-). 75 teils epochemachende Erstbesteigungen und Erstbegehungen gehen im Elbsandstein auf sein Konto, einige im nordböhmischen Fels, in den Alpen ebenfalls über 20 schöne Neutouren, so z. B. die Nordwand des Patteriol im Verwall, die Ostwand des Silvrettagipfels Kleines Seehorn, in demselben Gebiet auch die bedeutende Fluchthorn-Nordwand und noch bekannter die von ihm 1921 eroberte Drusenfluh-Südwand im Rätikon. Die drei letztgenannten Anstiege meisterte Strubich im Alleingang, wie er überhaupt oft teils extrem schwierige Routen allein begangen und auch erschlossen hat, etwa im Elbsandstein den Alten Weg der Raaber Säule (Vllb).
Ein Gefährte zahlreicher Bergtage schreibt über Mani Strubich: »Es war ihm nicht gegeben, in Schriften, Zeitungsberichten oder Lichtbildervorträgen sich selbst in den Vordergrund zu rücken. Still und bescheiden, sich selbst genug, so lebte er in den Bergen und in der Stadt. Ohne Aufheben von sich und seinen Bergfahrten zu machen, hat er Gewaltiges geleistet, das um so höher zu werten ist, wenn man weiß, wie schlecht in den Zeiten seiner größten Leistungen die jämmerliche Kriegsnahrung war und welch unglaublich geringe materielle Mittel ihm zeitlebens zur Verfügung gestanden haben.« (Martin Wächtler in: »Bergsteigen in Sachsen«; Herausgeber Sächsischer Bergsteigerbund; Dresden 1936, Seite 119.)
-dh-
Quelle: Der Bergsteiger 1983, Heft 3, Seite 69-70


Geboren am:
31.01.1887
Gestorben am:
07.02.1922

Erste Route-Begehung