Erdenkäufer Armin
(
Bearbeiten)
Biografie:
geboren in Wilhermsdorf (Deutschland)
Quelle: Der Bergsteiger 1975, Seite 560
Quelle: Mitteilungen des DAV 1985, Seite 119
Erdenkäufer Armin,* Wilhermsdorf (Deutschland)
1958 5.Beg.Rotwand-Südwestwand „Hermann Buhl-Gedächtnisweg“,VI+/A3,400 HM,2806m,
(Rosengarten)
1959 Winterbeg.Predigtstuhl-Westwand,150 HM,2115m, (Wilder Kaiser)
1959 6.Beg.Große Zinne-Nordwand „Hasse-Brandler“ (Direttissima),VI+A/3,400 HM,2999m,
(Sextener Dolomiten)
1960 Beg.Grand Capucin-Ostwand „Bonatti-Führe“,VI/A2,500 HM,3838m, (Montblancgebiet)
1961 1.Winterbeg.Schüsselkarspitze-Südwand „Südverschneidung“,V/A1,400 HM,2538m,
(Wetterstein)
1966 1.Beg.Laliderer-Nordwand „Erdenkäufer-Sigl“,VI+/A3,800 HM,2583m, (Karwendel)
1968 1.Beg.Großes Grundübelhorn-Gerade Südostwand,V,400 HM,2098m,(Berchtesgadener Alpen)
1968 1.Beg.Halskopf-Südpfeiler,V-IV,400 HM,1198m, (Berchtesgadener Alpen)
1969 1.Beg.Oberreintaldom-Nordwand „Er-Si-Pu“,VI-/A1,345 HM,2371m, (Oberreintal,Wetterstein)
1969 Beg.Grandes Jorasses-Nordwand „Walkerpfeiler“,VI/A1,1200 HM,4208m, (Montblancgebiet)
1.Beg.Hohes Gerstfeld-Gerstfeldpfeiler„Erdenkäufer“,2032m, (Berchtesgadener Alpen)
Beg.Dru-Westwand,3754m, (Montblancgebiet)
Beg.Aiguille Noire de Peuterey-Direkte Westwand „Vitali-Ratti“,V+/A2,700 HM,3772m,
(Montblancgebiet)
Beg.Punta Civetta-Nordwestwand „Andrich-Fae“,VI/A2,900 KM,2892m, (Civetta,Dolomiten)
Beg.Cima Su Alto-Nordwestwand (Hochemporspitze) „Livanosverschneidung“,VI/A3,800 HM,
2900m,(Civettagruppe,Dolomiten)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu
Watzmann-Ostwand ohne Biwak.
Armin Erdenkäufer (26), Otto Siegl (24) und Kurt Walter (36) durchkletterten die Watzmann-Ostwand auf dem Kederbacherweg. Sie stiegen am 26. Februar 1961 um 1 Uhr in die winterliche Wand ein, erreichten gegen 15 Uhr die Südspitze und waren zwei Stunden später bei der Wimbachgrieshütte. Die Verhältnisse in der Wand waren günstig. Kurt Walter gehört der Sektion Fürth an, seine Kameraden sind Mitglieder der Sektion Noris.
Quelle: Mitteilungen des DAV 1961, Heft 3, Seite
Geboren am:
14.05.1935
Erste Route-Begehung