Erdenkäufer Armin

(Bearbeiten)
Foto gesucht!
Biografie:
Armin Erdenkäufer, * Wilhermsdorf (Deutschland)

1950 war für Armin Erdenkäuferder der Beginn einer großen Leidenschaft zum Fels. Die Fränkische Schweiz liegt vor der Haustür, zum Klettern fuhr er mit dem Rad. Er kletterte mit Freunden alle Routen bis zum Schwierigkeitsgrad VI+ in der Fränkischen Schweiz. Er ist eine fränkische Kletterlegende und reist noch immer um den Globus.
Armin Erdenkäuferder gehörte in den 1950er und 60er Jahren zu den besten Bergsteigern in Deutschland. Ab 1954 reiste mit seinen Kletterfreunden mit Rad oder Motorrad in die Alpen, machten eine schwierige Tour nach der anderen. Die vielen Einträge im grünen Gipfelbüchlein zeugen vom Ehrgeiz: Grandes Jorasses, Matterhorn-Nordwand, Bonatti-Pfeiler, Nordverschneidung der Laliderer Wand, Direttissima am Predigtstuhl im Wilden Kaiser etc. Zusammen mit seinem Bruder Hartwig meistert Armin Erdenkäufer in den 1950er Jahren einige Erstbegehungen. 1957 folgt die Aiguille du Dru im Montblanc-Massiv mit der 1100 Meter hohen Westwand. Es ist die zweite deutsche Begehung und mit drei Biwaks in der Wand und das Schwerste, was er gemacht hatte. 1961 hatte er einen schweren Autounfall. Erst nach einem Jahr konnte er wieder klettern. In den 70er Jahren erfüllt sich einen Traum und wurde Bergführer.
Der Bergführer, der in Nürnberg lange ein Sportgeschäft betrieb, lebte in Langwasser seiner geliebten Fränkischen Schweiz, mitten im Kletter-Eldorado. In der einstigen komfortablen Kletter-Unterkunft gaben sich berühmte Alpinisten die Klinke in die Hand, von Reinhold Messner über Stefan Glowacz bis zum verstorbenen Freund Kurt Albert. Der sympathische Bergsteiger wohnt heute in Möchs, tief in der „Fränkischen“. Die Berge sind dem gebürtigen Wilhermsdorfer sein Leben.
Armin Erdenkäufer, Otto Siegl, und Kurt Walter durchkletterten am 26. Februar 1961 die winterliche Watzmann-Ostwand auf dem Kederbacherweg.
Die Nürnberg-Fürther Seilschaft Otto Sigl, Wilhelm Pöppl sowie Armin und Hartwig Erdenkäufer sorgte 1969 wieder für Schlagzeilen: Sie durchstiegen als erste die Nordwand des 2371 m hohen Oberreintaldoms, eine der letzten bisher unbezwungenen Zonen des Wettersteingebirges. Alle Vorgänger hatten vor dieser Strecke kapituliert. Insgesamt zehn Stunden dauerte das waghalsige Unternehmen, absolviert mit Freiklettern im Schwierigkeitsgrad sechs.

1956 Beg.Campanile di Brabante (Brabanter Turm) „Tissi-Rudatis-Normalweg“,VI-,95 HM,2252m,
(Civetta,Pelsakamm,Dolomiten)
1958 18.Beg.Marmolata Punta Penia-Südwestwand „Solda-Conforto Route“,VI+/A2,550 HM,3343m, (Dolomiten)
1958 5.Beg.Rotwand-Südwestwand „Hermann Buhl-Gedächtnisweg“,VI+/A3,400 HM,2806m, (Rosengarten)
1959 Winterbeg.Predigtstuhl-Westwand,150 HM,2115m, (Wilder Kaiser)
1959 6.Beg.Große Zinne-Nordwand „Hasse-Brandler“ (Direttissima),VI+A/3,400 HM,2999m, (Sextener Dolomiten)
1960 Beg.Grand Capucin-Ostwand „Bonatti-Führe“,VI/A2,500 HM,3838m, (Montblancgebiet)
1961 1.Winterbeg.Schüsselkarspitze-Südwand „Südverschneidung“,V/A1,400 HM,2538m, (Wetterstein)
1961 Winterbeg.Watzmann-Ostwand „Kederbacher Weg“,IV,1780 HM,2713m, (Berchtesgadener Alpen)
1965 1.Beg.Streitberger Schild-Talseite-Südwand „Erdenkäuferriss“,VI, (Frankenjura)
1965 Beg.Matterhorn-Nordwand „Schmidroute“ bei 4250 m Austieg zum Hörnligrat,V,bis 60°,1200 HM,4478m, (Walliser Alpen)
1966 1.Beg.Laliderer-Nordwand „Erdenkäufer-Sigl“,VI+/A3,800 HM,2583m, (Karwendel)
1968 1.Beg.Hohes Gerstfeld-Südpfeiler-Gerstfeldpfeiler „Erdenkäufer“,2032m, (Berchtesgadener Alpen)
1968 1.Beg.Großes Grundübelhorn-Gerade Südostwand,V,400 HM,2098m, (Berchtesgadener Alpen)
1968 1.Beg.Halskopf-Südpfeiler,V-IV,400 HM,1198m, (Berchtesgadener Alpen)
1969 1.Beg.Oberreintaldom-Nordwand „Er-Si-Pu“,VI-/A1,345 HM,2371m, (Oberreintal,Wetterstein)
1969 Beg.Grandes Jorasses-Nordwand „Walkerpfeiler“,VI/A1,1200 HM,4208m, (Montblancgebiet)
1989 1.Beg.Leopoldsteiner Wand-Nordostwand „Wetterspitze“,V,15 KM, (Frankenjura)
1.Beg.Leupoldsteiner Wand „Kraftmeier“,V, (Frankenjura)
Beg.Dru-Westwand,3754m, (Montblancgebiet)
Beg.Aiguille Noire de Peuterey-Direkte Westwand „Vitali-Ratti“,V+/A2,700 HM,3772m,
(Montblancgebiet)
Beg.Punta Civetta-Nordwestwand „Andrich-Fae“,VI/A2,900 KM,2892m, (Civetta,Dolomiten)
Beg.Cima Su Alto-Nordwestwand (Hochemporspitze) „Livanosverschneidung“,VI/A3,800 HM,2900m, (Civettagruppe,Dolomiten)

Gerd Schauer, Isny im Allgäu

geboren in Wilhermsdorf (Deutschland)
Quelle: Der Bergsteiger 1975, Seite 560
Quelle: Mitteilungen des DAV 1985, Seite 119


Watzmann-Ostwand ohne Biwak.
Armin Erdenkäufer (26), Otto Siegl (24) und Kurt Walter (36) durchkletterten die Watzmann-Ostwand auf dem Kederbacherweg. Sie stiegen am 26. Februar 1961 um 1 Uhr in die winterliche Wand ein, erreichten gegen 15 Uhr die Südspitze und waren zwei Stunden später bei der Wimbachgrieshütte. Die Verhältnisse in der Wand waren günstig. Kurt Walter gehört der Sektion Fürth an, seine Kameraden sind Mitglieder der Sektion Noris.
Quelle: Mitteilungen des DAV 1961, Heft 3, Seite

Geboren am:
14.05.1935

Erste Route-Begehung