Reif Rudolf

(Bearbeiten)

Biografie:
Reif Rudolf, * in Murau/Mirov, später Wien, + in Wien

Rudolf Reif, von Beruf Kontorist, schloss sich früh dem Alpenverein Donauland an, für den er als Tourenwart und Bergführer tätig war. Er war dort einer der aktiven Mitglieder. Rudolf Reif wurde Tourenwart und Bergführer. Er unternahm, oft mit seiner Frau, zahlreiche neue Anstiege in verschiedenen Gruppen der Ostalpen, vor allem im Schneeberg-Rax-Gebiet und im Gesäuse. Einige seiner Routen sind auch heute noch bei den Bergsteigern beliebt. In den Ennstaler Alpen gelangen ihm Erstbegehungen 1920 Haindlkarturm-Westgipfel-Nordwand mit seiner Frau „Reifweg“, 1933 an Admonter Frauenmauer-Nordwestwand mit der Kernphysikerin Lise Meitner, 1934 an der Zinödl-Südostwand und 1951 an der Admonter Frauenmauer-Südwestwand. Eine erste Begehung der Kanzelkopf-Südkante im Rätikon machte Rudolf Reif mit Dr. Robert Weber und Lilly Weber am 6. August 1957. Viele weitere Erstbegehungen vor allem auf der Rax und im Gehäuse, am liebsten im brüchigen Gelände, folgten. Ein guter Teil davon nach seine Rückkehr nach Österreich 1949.
1938 musste er vor den Nationalsozialisten nach Shanghai fliehen. Unter den wenigen Habseligkeiten, die er mitnimmt, sind seine Tourenbücher. Seine Sehnsucht nach dem Bergen war dort immer vorhanden. 1949 kehrte er nach Österreich zurück und eröffnete ein großer Teil seiner Neutouren.
Er führt unter anderem auch mit dem bekannten Psychiater Viktor Frankl , ebenfalls Donauländer, anspruchsvolle Touren durch. Noch heute sind alpine Routen nach Reif benannt. Mit seiner alpinistischen Tätigkeit untrennbar verwoben ist sein Talent als begnadeter Erzähler und Kabarettist, das auch bei Hüttenabenden in der Donaulandhütte auf der Hinteralm aufblitzte. Seine Geschichten erinnerten an Vorbilder wie Karl Farkas. Er ist so populär, dass er für humoristische Abende sogar Eintritt verlangen kann, etwa zu Gunsten der Führervereinigung seines Vereins zum Ankauf notwendiger Tourenbehelfe. Anekdoten und Karikaturen aus dem Bergsteigerleben veröffentlichte er in seinem humoristischen Vermächtnis „Da lächeln die Berge“.

1920 1.Beg.Haindlkarturm-Westgipfel-Nordwand „Reifweg“,2257m, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
1922 1.Beg.Haindlkarturm-Westgipfel-Nordwand „Gontarski-Reif-Schmeidel-Variante“,2257m, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
1924 1.Beg.Kleiner Buchstein-Mittelgipfel-Nordwestwand „Reif-Swoboda-Einstiegsvariante",1990m, (Ennstaler Alpen)
1925 1.Beg.Buchsteinmauer-Ostgrat "Direkte Einstiegsvariante",2123m, (Ennstaler Alpen)
1928 1.Beg.Haindlkarturm-Westgipfel-Nordwand „Ausstiegsvariante Reif“,2257m, (Ennstaler Alpen)
1929 1.Beg.Tieflimauer-Hauptgipfel-Nordkamine,1820m, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
1929 1.Beg.Hochschober-Nordwand „Reif-Führe“,3242m, (Schobergruppe,Hohe Tauern)
1929 1.Beg.Lange Wand-Südgipfel-Südostkante,3027m, (Glockner.Gruppe)
1929 1.Längsüberschr.Sierra Nevada in vier Tagen,3482m, (Spanien)
1933 1.Beg.Tieflimauer Ostgipfel-Nordwand „Cerf-Kalisch-Reif-Führe,1791m, (Ennstaler Alpen)
1933 1.Beg.Admonter Frauenmauer-Nordostgipfel-Nordwestwand,2170m, (Ennstaler Alpen)
1933 1.Beg.Großer Buchstein-Westwand „Peterka-Kofler-Proksch-Variante",2224m, (Ennstaler Alpen)
1934 1.Beg.Großer Buchstein-Westgrat „Ausstiegsvariante Reif-Drucker-Schlesinger",2224m, (Ennstaler Alpen)
1934 1.Beg.Gugel-Nordostwand,2301m, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
1934 1.Beg.Hochzinödl-Südwestgipfel-Südsüdostwand,2191m, (Ennstaler Alpen)
1936 1.Beg.Rax-Wachthüttelwand,2009m, (Rax)
1951 1.Beg.Admonter Frauenmauer-Südwestgipfel-Südwestwand,2172m, (Ennstaler Alpen)
1954 1.Beg.Rohrgaßkogel-Ostrampe,1844m, (Ennstaler Alpen)
1954 1.Beg.Admonter Frauenmauer-Südwestgipfel-Südbänder,2172m, (Ennstaler Alpen)
1957 1.Beg.Kanzelkopf-Südkante,III,2442m, (Rätikon)
1.Beg.Hohenwartkopf-Südwestwand,3310m, (Glockner-Gruppe)
Beg.Stadelwand-Südwand „Brunnerweg“,V-,435 HM,2076m, (Rax-Schneeberg-Gruppe)

Gerd Schauer, Isny im Allgäu


Geboren am:
1891
Gestorben am:
1958

Erste Route-Begehung